Mehr Lohn
Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt schweizweit immer noch etwa 20%. Die Post machte bereits seit 2010 und dem Projekt «Lohngleichheitsdialog des Bundes» freiwillige Lohnanalysen und lag jeweils unter den 5% Differenz, die als Toleranzschwelle vom Bund genannt wurden – auch bei der letzten Lohnanalyse von 2017. Trotzdem: Die Lohnungleichheit gehört ganz abgeschafft.
Wir fordern:
- eine Reduktion der noch vorhandenen Lohndifferenz um 50% innert der nächsten vier Jahre
- den mittelfristigen Abbau der restlichen Lohndifferenz
- einen Prozess, bei dem die Mitarbeitenden ihren Lohn anonym auf Diskriminierung prüfen können.
Mehr Zeit
Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt schweizweit immer noch etwa 20%.
Wir fordern:
Frauen arbeiten meist Teilzeit, um die Kinderbetreuung, Betreuung von Eltern und die Haushaltsarbeit unter einen Hut zu kriegen. Die Planung der Arbeitseinsätze bei der Post muss eine gute Work-Life-Balance ermöglichen. Wir fordern deshalb eine bessere Planbarkeit der Arbeitseinsätze.
Mehr Respekt
Wir tolerieren kein Mobbing und keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz. Wir fordern deshalb wirksame Präventions- und Sanktionsmassnahmen und deren stringente Umsetzung gegen sind notwendig. Für mehr Respekt am Arbeitsplatz.