Tag der Freien 2023

Leidenschaftlich frei

Wir brennen für den Journalismus, wir lieben die berufliche Freiheit – doch die Leidenschaft allein reicht nicht. Auch die Rahmenbedingungen müssen stimmen.

Wir von der Freien-Kommission (FreKo) von syndicom sind deshalb überzeugt:

Gemeinsam sind wir stärker.

Zeit

Samstag, 16. September 202313.15 Uhr - 17.15 Uhr

Ort

Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich; ab Hauptbahnhof Zürich
Tram 4 bis Haltestelle Helmhaus, Tram 3 und Bus 31 bis Haltestelle Neumarkt
oder Kunsthaus www.kulturhaus-helferei.ch

Kosten

Die Tagung ist für syndicom-Mitglieder kostenlos, für Nichtmitglieder kostet sie Fr. 100.–.
(Mitglieder von SSM und impressum Fr. 50.–). Inbegriffen sind Getränke und Apéro.
Wer bis zur Tagung Mitglied von syndicom wird, kann kostenlos teilnehmen. 
Jetzt Mitglied werden.
 

ONLINE-ANMELDUNG

 


Programm Tag der Freien 2023

13.15 Begrüssung durch syndicom und die Kommission der freien Medienschaffenden (FreKo), Tagesmoderation: Melanie Keim, freischaffende Journalistin, Mitglied der FreKo

13.30 Inputreferat von Charlotte Theile, Journalistin und Gründerin des Storytelling-Kollektivs Elephant Stories: «Journalismus nimmt heute viele unterschiedliche Formen an. Um diese Möglichkeiten auszuschöpfen, braucht es neue, diverse Teams.»

14.15 Meeting Points (erste Runde) Berufskolleg:innen und Fachleute geben Auskunft:

Jean François Tanda, Generalsekretär von JournaFONDS: «Recherchestipendien: Wer welche vergibt und wer sie bekommt»

Martin Bichsel, freier Fotograf: «Freiheit auf der grünen Spur»

Simone Hopf, Design Managerin: «Verhandeln – erfolgreich und sympathisch»

Sabrina Weiss, freie Journalistin und Autorin: «Der Klimawandel ist die grösste Story unserer Zeit. Journalist:innen sollten zusammenarbeiten, um sie zu erzählen.»

15.00 Pause

15.30 Meeting Points (zweite Runde)

16.15 Plenum und Diskussion

17.15 Apéro

Bitte melde dich an

Portraits Referentinnen und Referenten


  • Charlotte Theile, Journalistin und Gründerin des Storytelling-Kollektivs Elephant Stories:

    «Journalismus nimmt heute viele unterschiedliche Formen an. Um diese Möglichkeiten auszuschöpfen, braucht es neue, diverse Teams.»

    Charlotte Theile gründete 2021 das Storytelling-Kollektiv Elephant Stories. Bis Juli 2022 war sie Chefredaktorin des Branchenmagazins "Schweizer Journalist:in". Sie schreibt über Verbrechen, Politik, Feminismus und Gesellschaftsthemen. Darüber hinaus gibt sie Seminare in Medienkompetenz, Storytelling und Podcasting.

  • Jean Francois Tanda, Generalsekretär von JournaFONDS:

    «Recherchestipendien: Wer welche vergibt und wer sie bekommt»

    Jean François Tanda zeigt auf, welche zusätzlichen Finanzierungsmöglichkeiten es für Medienschaffende gibt und verrät Tipps und Tricks bei der Gesuchsstellung.

  • Martin Bichsel, freier Fotograf:

    «Freiheit auf der grünen Spur»
    Martin Bichsel fährt furchtbar gerne mit dem Velo durch die Welt und stets griffbereit, seine Kamera in der Lenkertasche und ein jounalistisches Thema im Kopf.

  • Simone Hopf, Design Managerin:

    «Verhandeln – erfolgreich und sympathisch»

    Im Meeting Point zum Thema «Verhandeln mit Kunden» bekommst du drei wertvolle Tipps für erfolgreiche Kundengespräche. Simone Hopf gibt dir in diesem kurzen Input ein paar Ideen und Anregungen, wie du erfolgreich, sympathisch und selbstbewusst mit Kunden verhandeln kannst.

  • Sabrina Weiss, freie Journalistin und Autorin:

    «Der Klimawandel ist die grösste Story unserer Zeit. Journalist:innen sollten zusammenarbeiten, um sie zu erzählen.»

    Sabrina Weiss ist freiberufliche Journalistin und Autorin in Zürich. Sie berichtet über Wissenschaft, Gesundheit und Umwelt und schreibt auf Deutsch und Englisch. Sie ist Mitbegründerin des Netzwerks Klimajournalismus Schweiz und Mitglied des Oxford Climate Journalism Network, einem Programm des Reuters Institute for the Study of Journalism.

Mitglied werden und profitieren

Spezifische Dienstleistungen für Freischaffende

Mehr erfahren

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren