Die zentralen Anliegen der Mitarbeitenden
Covid-19 stellt die Arbeitswelt auf den Kopf: Homeoffice wird vermehrt zur Norm, da viele Unternehmen gezwungen waren, für einen grossen Teil der Arbeitnehmenden Homeoffice einzuführen oder auszuweiten. Unserer Überzeugung nach kann Homeoffice für die Arbeitnehmenden vorteilhaft sein, jedoch nur, wenn auch die Arbeit zuhause sozialpartnerschaftlich gestaltet wird.
Swisscom hat sich bereit erklärt, mit uns auf Verhandlungen über Homeoffice-Regelungen im Gesamtarbeitsvertrag (GAV) einzutreten. Damit wir die Arbeitnehmenden bei Swisscom jedoch bestmöglich vertreten können, haben wir bei ihnen eine Umfrage zu ihren Anliegen bezüglich Homeoffice durchgeführt. Über 2000 Mitarbeitende haben sich Ende September 2020 daran beteiligt. Die Resultate werden direkt in die GAV-Verhandlungen miteinfliessen.
Die Resultate im Überblick

Was die Mitarbeitenden bei der Arbeit im Homeoffice am meisten beschäftigt, sind Anliegen rund um die Arbeitszeit. Als Zweites der Gesundheitsschutz und im Anschluss die Auslagen für den Arbeitsplatz.
Dies deckt sich mit den Ergebnissen des Homeoffice-Barometer 2020 von syndicom, der zeigt, dass ein Grossteil der Arbeitnehmenden im Homeoffice länger arbeitet – gleichzeitig aber auch seine Arbeitszeit flexibler gestalten kann. Weiter beschäftigt auch die Überwachung 12% der Befragten.

Die Antworten in Bezug auf die Überwachung zeigen auf, dass bei mehr als einem Drittel das Mitspracherecht am wichtigsten ist. Sie möchten mitentscheiden können, wie weit eine Überwachung im Homeoffice stattfindet.
Beinahe ein Viertel hätte sich von Swisscom mehr Transparenz über die Kontrolle der Arbeit gewünscht. Ein Zehntel würde sich über (technische) Hilfsmittel freuen, die helfen, die Pausen und Ruhezeiten besser einzuhalten.

Die Mehrheit der Befragten, die sich zum Gesundheitsschutz geäussert haben, finden, dass es mehr Optionen brauche, wodurch man auch informell mit dem Team in Kontakt sein könne.
Der Kontakt im Team muss also auch ausserhalb von formalen Meetings ermöglicht werden. Der direkte Kontakt mit den Vorgesetzten scheint in diesem Zusammenhang weniger relevant zu sein.