Mehr Zeit!
Frauen arbeiten meist Teilzeit, um die Haushaltsarbeiten und Betreuungspflichten (Kinder, Eltern) unter einen Hut zu kriegen.
Wir fordern:
- Möglichkeit der Reduktion des Arbeitspensums mit der Option, dieses wieder zu erhöhen.
- Echtes Teilzeitmodell: Kein künstliches Modell, bei dem das Arbeitspensum höher ausfällt als vereinbart.
- Eine Arbeitszeitreduktion, ohne dass der Lohn entsprechend gekürzt wird.
- Elternzeit mit mind. 18 Wochen Mutterschaftsurlaub bzw. mind. 4 Wochen Vaterschaftsurlaub.
- Ausbau des Anspruchs auf bezahlte Absenzen.
- Job-Sharing in Führungspositionen, damit negative Effekte der schlechteren Laufbahnchancen durch Teilzeitarbeit verhindert werden können.
Mehr Lohn!
Der Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern beträgt schweizweit immer noch etwa 20%.
Wir fordern:
- Mehr Transparenz: Regelmässige Durchführung von sozialpartnerschaftlichen Lohngleichheitsanalysen und Ergreifen von Massnahmen bei vorliegender Ungleichheit.
- Ein transparentes Lohnsystem, das auf Funktionen basiert und Willkür verhindert.
Mehr Respekt!
Frauen sind in den ICT-Branchen nach wie vor untervertreten, was den Fachkräftemangel zusätzlich anheizt. Ausserdem tolerieren wir kein Mobbing und keine sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz.
Wir fordern:
- Auf Bundesebene ist ein Fonds zu schaffen, um Frauen in MINT-Fächern zu fördern.
- Förderprogramme für Frauen durch die Branchenverbände und Unternehmen.
- Paritätisch zusammengesetzte Führungsgremien in den Unternehmen als Ziel.
- Neben bestehenden internen Ombudsstellen auch den Einbezug externer Stellen.
- Workshops und Schulungen zur Prävention.