Wir Grafikdesigner:innen sagen Ja
zu besseren Arbeitsbedingungen

30'000 syndicom aderenti in Svizzera|Membro dell'Unione Sindacale Svizzera|15 Segretariati regionali

Uns reicht es!

  • Ende Jahr kein Geld für die Pensionskasse oder die dritte Säule übrig? 
  • Endlose Diskussionen mit Kund:innen um Offerten? 
  • Das Gefühl, dass Kund:innen den Wert deiner Arbeit nicht sehen? 
  • Wir sind nicht länger bereit, die Kosten unserer Selbständigkeit alleine zu bezahlen. Wir selbstständigen Grafikdesigner:innen schliessen uns zusammen und kämpfen für bessere Arbeitsbedingungen – jetzt und in Zukunft! 
  • Mit deinem Beitritt stärkst du langfristig deine arbeitsrechtliche Position als Selbständige:r

Fünf gute Gründe als Grafikdesigner:in syndicom Mitglied zu sein

1. Gemeinsam passen wir die Rahmenbedingungen unserer Branche an

syndicom setzt sich in der Politik und bei den Behörden dafür ein, dass der Schutz von Selbständigen ausgebaut wird. Zusammen mit der Fachhochschule Nordwestschweiz haben wir eine Auftragslosenversicherung für Selbständige entworfen, für deren Umsetzung wir jetzt kämpfen. 

2. Wir bieten Raum für Vernetzung

Wir Selbständige sollten nicht gegeneinander ausgespielt werden. Damit wir uns gegenseitig unterstützen und uns über unsere Erfahrungen austauschen können, organisiert syndicom regelmässige Atelier-Talks.

3. Wir stehen dir zur Seite

Der Rechtsdienst von syndicom sagt dir nicht nur, wann du im Recht bist, sondern setzt deine Rechte im Notfall auch vor Gericht durch. Du hast also starke Unterstützung an deiner Seite und stehst nicht alleine da, wenn es hart auf hart kommt. 

4. Tipps für deinen Weg durch den Irrgarten des Berufsalltags

Zusammen mit unserem Rechtsdienst haben wir eine umfangreiche Sammlung an Arbeitsmaterialien zusammengestellt, die dir deine Arbeit als Selbständige:r vereinfacht. Von Vorlagen für AGB, über Tipps für deine Buchhaltung, bis hin zu Musterofferten ist alles dabei. 

5. Powered by syndicom: Weiterbildungsangebote für Grafikdesigner:innen

Wir Selbständigen  müssen immer am Ball bleiben. Deshalb bieten wir dir ein breites Weiterbildungsangebot. Für 140 Franken pro Kurs (Marktpreis 600 – 1'000 Franken) kannst du als Mitglied die Kurse von helias.ch besuchen.

Dürfen wir dir Informationen über die Gewerkschaft zukommen lassen?

Die Vernetzung und den Austausch mit anderen Grafiker:innen schätze ich sehr – auf grafisch-beruflicher Ebene und auf gewerkschaftlich-politischer Ebene. Gemeinsam müssen wir unsere Interessen vertreten, denn zusammen können wir viel bewegen!

Jule

Designhexe

Wir engagieren uns bei der syndicom, weil wir unseren Beruf und die Selbständigkeit lieben. Wir wollen weiterhin bestehen; darum kämpfen wir zusammen für bessere Bedingungen. Die Gewerkschaft, aber auch das Netzwerk stärkt uns in unserem Selbstbewusstsein und in unserer Arbeit.

Deborah & Cosima

The Project Black

Ich engagiere mich bei syndicom, weil ich will, dass die jüngere Generation von Selbständigen besser über die wirtschaftliche Realität Bescheid weiss, als ich in meinen Anfängen. Wir Selbständigen sollten uns endlich für bessere Bedingungen zusammentun und uns nicht nur über prestigeträchtige Projekte austauschen.

Martina

Völlm + Walthert

Was kostet eine Mitgliedschaft als Grafikdesigner:in?

Die Beitragshöhe richtet sich nach deinem Bruttojahreseinkommen.

Als Selbstständige:r kannst du  davon pauschal 25 % für Berufsauslagen abziehen.

Jahreseinkommen:
Jahreseinkommen bis 9'999.-
ab 100'000.-
Dürfen wir dir Informationen über die Gewerkschaft zukommen lassen?

 

Wir Grafikdesigner:innen sind eine junge Berufsgruppe. Wir arbeiten kreativ und setzen dafür auch diverse Designtools und -software ein. Das alles in einem Berufsfeld, das in seiner Breite, von visuellen Produkten und Werbemittelgestaltung bis zu Konzeptdesigns und finalen Gestaltung kaum geschützt ist, wie das der Designer:innen generell. Geschweige denn dass es über geregelte Arbeitszeiten verfügte oder attraktiv bis zur Pension wäre.

Arbeitsbedingungen selbständiger Grafikdesigner:innen

Was häufig zählt, ist die Deadline unserer Auftraggeber:innen. Manche von uns arbeiten in festgelegten Zeiten für besondere Grafikdesign Aufträge.

Als Freischaffende oder freiberufliche Grafikdesigner:innen erbringen wir eine künstlerische Leistung – und die will honoriert sein, wenn unsere Arbeitstage zehn und mehr Stunden umfassen. Wochenarbeitszeit von 80 Stunden und mehr, Wochenendarbeit inbegriffen, ist da keine Seltenheit.

Gesamtarbeitsverträge wie in anderen Branchen der grafischen Industrie gibt es für uns als Selbständige nicht – und offene, unregulierte Arbeitsbedingungen können Kreativität fördern. Bis zur Erschöpfung arbeiten, um über die Runden zu kommen, ist im Grafikdesign keine Seltenheit – vor allem, wenn die Selbständigkeit am Anfang des Berufslebens steht.

Als Grafikdesigner:in selbständig arbeiten und gut abgesichert sein?

Für viele von uns ist die Selbständigkeit, ob hauptberuflich oder als Nebenerwerb irgendwann im Erwerbsleben Thema. Damit wir von unseren Erfahrungen profitieren können, ist es wichtig, vom ersten Tag an gut informiert und abgesichert zu sein.

Gerade wir sollten im Verband zusammenhalten, um nicht gegeneinander ausgespielt zu werden. Die Gewerkschaft syndicom berät uns, wenn wir uns selbständig machen und sorgt als Netzwerk und auf Veranstaltungen für Austausch.

Ein Mittel, dem zu begegnen, ist die Vernetzung und die Organisation. Wenn wir miteinander über unsere Arbeitsbedingungen als Grafikdesigner:innen sprechen, können wir uns gegenseitig stärken. Die Gewerkschaft syndicom bietet dafür den Rahmen, denn sie vertritt genau unsere Interessen.

Übrigens:

Neben nützlichen Dienstleistungen, auf die alle syndicom Mitglieder Anrecht haben, gelten für Lernende und Vollzeitstudierende während der ganzen Ausbildungszeit weitere Vergünstigungen.

Die grafische Welt dreht sich schnell. Mit der Bildungsplattform helias.ch organisiert die Gewerkschaft syndicom bezahlbare Workshops und Weiterbildungskurse, die vor allem für Berufseinteiger:innen ideal sind, neue Impulse zu erhalten und sich noch besser zu vernetzen. Ob selbst einen Kurs geben oder einen Kurs besuchen, ist das die Plattform von und für uns.

Und sollte es zu Streitigkeiten mit Kund:innen kommen, bietet syndicom als Gewerkschaft mit ihrem Rechtsdienst kompetenten juristischen Beistand. Für uns Selbständige ist eine Mitgliedschaft darum Pflicht.