Wir Grafikdesigner:innen sind eine junge Berufsgruppe. Wir arbeiten kreativ und setzen dafür auch diverse Designtools und -software ein. Das alles in einem Berufsfeld, das in seiner Breite, von visuellen Produkten und Werbemittelgestaltung bis zu Konzeptdesigns und finalen Gestaltung kaum geschützt ist, wie das der Designer:innen generell. Geschweige denn dass es über geregelte Arbeitszeiten verfügte oder attraktiv bis zur Pension wäre.
Arbeitsbedingungen selbständiger Grafikdesigner:innen
Was häufig zählt, ist die Deadline unserer Auftraggeber:innen. Manche von uns arbeiten in festgelegten Zeiten für besondere Grafikdesign Aufträge.
Als Freischaffende oder freiberufliche Grafikdesigner:innen erbringen wir eine künstlerische Leistung – und die will honoriert sein, wenn unsere Arbeitstage zehn und mehr Stunden umfassen. Wochenarbeitszeit von 80 Stunden und mehr, Wochenendarbeit inbegriffen, ist da keine Seltenheit.
Gesamtarbeitsverträge wie in anderen Branchen der grafischen Industrie gibt es für uns als Selbständige nicht – und offene, unregulierte Arbeitsbedingungen können Kreativität fördern. Bis zur Erschöpfung arbeiten, um über die Runden zu kommen, ist im Grafikdesign keine Seltenheit – vor allem, wenn die Selbständigkeit am Anfang des Berufslebens steht.
Als Grafikdesigner:in selbständig arbeiten und gut abgesichert sein?
Für viele von uns ist die Selbständigkeit, ob hauptberuflich oder als Nebenerwerb irgendwann im Erwerbsleben Thema. Damit wir von unseren Erfahrungen profitieren können, ist es wichtig, vom ersten Tag an gut informiert und abgesichert zu sein.
Gerade wir sollten im Verband zusammenhalten, um nicht gegeneinander ausgespielt zu werden. Die Gewerkschaft syndicom berät uns, wenn wir uns selbständig machen und sorgt als Netzwerk und auf Veranstaltungen für Austausch.
Ein Mittel, dem zu begegnen, ist die Vernetzung und die Organisation. Wenn wir miteinander über unsere Arbeitsbedingungen als Grafikdesigner:innen sprechen, können wir uns gegenseitig stärken. Die Gewerkschaft syndicom bietet dafür den Rahmen, denn sie vertritt genau unsere Interessen.
Übrigens:
Neben nützlichen Dienstleistungen, auf die alle syndicom Mitglieder Anrecht haben, gelten für Lernende und Vollzeitstudierende während der ganzen Ausbildungszeit weitere Vergünstigungen.
Die grafische Welt dreht sich schnell. Mit der Bildungsplattform helias.ch organisiert die Gewerkschaft syndicom bezahlbare Workshops und Weiterbildungskurse, die vor allem für Berufseinteiger:innen ideal sind, neue Impulse zu erhalten und sich noch besser zu vernetzen. Ob selbst einen Kurs geben oder einen Kurs besuchen, ist das die Plattform von und für uns.
Und sollte es zu Streitigkeiten mit Kund:innen kommen, bietet syndicom als Gewerkschaft mit ihrem Rechtsdienst kompetenten juristischen Beistand. Für uns Selbständige ist eine Mitgliedschaft darum Pflicht.