• Branchen
  • Sektionen
  • Interessengruppen | Pensionierte
  • Kontakt
  • Sekretariate
  • Medien
  • DE
  • FR
  • IT
  • EN
  •  my.syndicom
Logo syndicom - Gewerkschaft Medien und Kommunikation
  •  
  • Aktuell
  • Unsere Themen| aktuelle Seite
  • Ihr gutes Recht
    • Revidiertes Datenschutzgesetz (revDSG)
    • Berufsrechtsschutz
    • Recht so!
    • GAV Tool
    • Gleichstellung – ein zentrales Thema
    • Arbeitslosenkasse
  • Mitgliederservice
    • Bildungsangebote
    • Finanzielle Unterstützung für Mitglieder in Not
    • Pensionskasse Freelance
    • Multi-Rechtsschutz
    • Krankenkasse KPT
    • Die Mobiliar
    • Reka-Geld
    • AgipPlus-Karte
    • Bank Cler
    • Hotelcard
    • fairSicherung
    • Fairline
    • Pensionierungsberatung
    • syndicom magazin
    • Mitglied werden
  • Über uns
    • Vision und Mission
    • Branchen
    • Gewerkschaftsorgane
    • Zentralvorstand
    • Geschäftsleitung
    • Offene Stellen
  • Kontakt
  • Service
    BranchenKontaktSektionenInteressengruppen | Pensionierte
  • Branchen
  • Kontakt
  • Sektionen
  • Interessengruppen | Pensionierte
Mitglied werden!

Melde dich heute noch für eine Mitgliedschaft bei syndicom an!

Wichtigste syndicom Vorteile im Überblick

  • Berufsrechtsschutz: Du erhältst kostenlose Unterstützung und Beratung bei Schwierigkeiten am Arbeitsplatz, zu allen Fragen rund um dein Arbeitsverhältnis und die Sozialversicherungen.
  • Aus- und Weiterbildung: Deine berufliche Weiterbildung unterstützen wir jährlich mit einem Beitrag von bis zu 500 Franken.
  • Multi-Rechtsschutz: Für nur Fr. 5.80 im Monat kannst du dich und deine Familie in der Freizeit, im Verkehr und auch im Privatbereich versichern.
  • Abonnement des syndicom-Magazins: Jedes Mitglied erhält das Magazin kostenlos nach Hause geliefert.

Jetzt einfach Mitglied werden.

StartseiteUnsere ThemenBetriebliche MitbestimmungHintergrund: Franziska Piazza
share @ twittershare @ facebookshare @ whatsapp

Hintergrund: Franziska Piazza

Macht es wie Franziska, macht euch bemerkbar

Was ist eine PeKo? Eine intensive Arbeit, die aber immer wieder Erfolge hat und Sinn stiftet. Franziska Piazza bringt die Post ins Malcantone und kandidiert dort zum 3. Mal.

"Ich habe keine Angst davor, mich bemerkbar zu machen!", sagt Franziska Piazza, Pöstlerin im Tessiner Malcantone, die sich seit acht Jahren mit Herzblut in der Personalkommission (PeKo) Lugano engagiert. Sie hat beschlossen, erneut zu kandidieren. "Ich sage meine Meinung, vielleicht haben sie mich deshalb gefragt, ob ich mich zur Verfügung stelle. Ich mache den Mund auf, um die Arbeitsbedingungen zu verbessern - im Interesse meiner Kolleg:innen, aber auch der Post. Die Direktion hat das verstanden, ich hatte noch nie ein Problem", meint Franziska bestimmt. Sie stammt aus der Deutschschweiz, aus Zürich. Nach der Schule wählte sie statt des Hauswirtschaftskurses ("Rüebli-RS") einen Aufenthalt im Tessin, wo sie Italienisch lernen wollte. Dort traf sie ihren künftigen Ehemann und liess sich in Bioggio nieder.

Die Arbeitsbedingungen wurden schlechter

Als die Kinder gross waren, stieg Franziska wieder ins Erwerbsleben ein - wie viele andere Frauen. 2002 fing sie bei der Post an und wurde zur typischen Pöstlerin, die alle kennt und für alle ein nettes Wort hat. "Seither hat sich viel verändert", erinnert sie sich. "Die Arbeitsbedingungen haben sich verschlechtert, vor allem für das Schalterpersonal. Aber nur wenige beschweren sich, aus Angst vor Repressalien."

Die PeKo erzielt konkrete Erfolge

"Wir sind da für die Kolleg:innen. Sie haben unsere Telefonnummern und können uns jederzeit kontaktieren. Die PeKo erzielt konkrete Ergebnisse, wenn auch manchmal erst nach einer Weile. Vor kurzem haben wir Wagen für die schweren Pakete erhalten, die wir vor drei Jahren verlangt hatten! Und in den Büros gab es neue Leuchten. Aber erst musste ich einen Fotometer kaufen, um zu beweisen, dass die Helligkeit weit unter der SUVA-Empfehlung lag. Klar ist es manchmal entmutigend. Aber es ist richtig, für eine allgemeine Verbesserung zu kämpfen. Am Schluss kann man sagen, dass man etwas Sinnvolles für alle getan hat!".

Es reicht, die richtige Einstellung zu haben. Für den Rest gibt es Kurse: für das Sprechen in der Öffentlichkeit, zum GAV, für das Verfassen von Berichten, für das Beziehungsmanagement, es gibt Support durch die Gewerkschaftssekretär:innen und die Zeit, welche die Post zur Verfügung stellt (bis zu vier Stunden pro Woche).

"Macht mit, meldet, was nicht geht, kandidiert für die PeKo, wählt!"

Darum bittet Franziska. Sie wird - zum letzten Mal vor ihrer Pensionierung - zum dritten Mal in der PeKo Einsitz nehmen.

 

 

zurück

Mitglied werden und profitieren 

Du möchtest syndicom Mitglied werden? Gute Entscheidung. Und eine lohnende dazu! Als Mitglied hast du Zugang zu Vorteilen wie: 

  • Berufsrechtsschutz: Kostenlose Beratung und rechtliche Unterstützung bei allen Fragen rund um deine Arbeit
  • Vergünstigungen bei unseren Partnern
  • Mitgliederbeiträge nach Einkommen abgestuft

Mitglied werden

Mitmachen bei syndicom?

Du willst dich bei syndicom engagieren? Klicke hier und setz dich für bessere Arbeitsbedingungen ein.

MITMACHEN

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren

  • Folgen
  •    

syndicom

syndicom
Gewerkschaft Medien und Kommunikation

Monbijoustrasse 33
Postfach
3001 Bern

Telefon 058 817 18 18
Telefax 058 817 18 17
info[at]syndicom.ch

Sprache

DeutschFrançaisItalianoEnglish

Quicklinks

  • Branchen
  • Sektionen
  • Interessengruppen | Pensionierte
  • Mitgliederservice
  • Sekretariate
Impressum | Datenschutz