
Was ist an diesem Lohnherbst anders? Wir stellen fest, dass die Teuerung und damit die Preise seit 19 Monaten ununterbrochen steigen. Im Sommer 2022 lag die Teuerungsrate bei 3,7 %.
Wir merken es überall, durch die Verteuerung der Lebensmittelpreise, den Anstieg der Gas- und Strompreise, der Treibstoffpreise und nicht zu vergessen den stetigen Anstieg der Krankenkassenprämien. Daher lauten die syndicom Lohnforderungen für 2023 Löhne: Rauf für alle. Leistungsabhängige Erhöhungen für wenige können wir uns in der derzeitigen Situation schlicht nicht mehr leisten.
Die ICT-Branche weist 2023 gute Bedingungen für Lohnverhandlungen auf: Den Unternehmen geht es gut und sie wissen, dass sie gute Mitarbeitende nur mit guten Löhnen bekommen und halten können. Nicht zuletzt Unternehmen wie Swisscom und Sunrise leisten einen zentralen Beitrag zur wirtschaftlichen Landesversorgung – während der Pandemie offiziell durch das zuständige Bundesamt bestätigt.
Wichtige Telekommunikations-Dienstleistungen sind dank der Mitarbeiter:innen der ICT-Branchen für die ganze Bevölkerung verfügbar. In den Shops und den Contact- und Call-Centern halten Arbeitnehmer:innen den Dienst lückenlos aufrecht – inklusive Unterhaltungsdienstleistungen. IT-Dienstleistungen tragen wesentlich zum Funktionieren unserer Gesellschaft bei – es wird Zeit, dass dem in adäquaten Lohnerhöhungen 2023 Rechnung getragen wird!