Gemeinsam mit dem Strike for Future für die Arbeitszeitverkürzung
Am 9. April findet der Strike for Future-Aktionstag zur Arbeitszeitverkürzung statt, den wir unterstützen. In der ganzen Schweiz finden dazu verschiedene Aktionen und Demonstrationen statt. syndicom organisiert auch in der Woche davor schon verschiedene Veranstaltungen.
Weniger arbeiten – diese Forderung begleitet uns Gewerkschaften schon seit unserer Gründung. Und sie ist weiterhin brandaktuell. Bei der Swisscom fordern wir die 35-Stunden-Woche. Anderswo fordern wir Gewerkschaften mehr Ferien, längeren Mutterschaftsurlaub oder setzen sich für Frühpensionierungen ein.
Für die Arbeitszeitverkürzung sprechen aus unserer Sicht viele Gründe
- Mehr Zeit zum Leben: Gerade aus Sicht der Gleichstellung der Geschlechter sehr wichtig. Noch immer arbeiten viel mehr Frauen als Männer Teilzeit. Gleichzeitig leisten Frauen den Grossteil der Betreuungs- und Haushaltsarbeit. Als Folge ist ihre Rente kleiner als diejenige der Männer.
- Erholung: Damit reduzieren wir Stress, Burnout, Berufskrankheiten und Unfälle.
- Digitalisierungsgewinne: Wir arbeiten immer produktiver. Doch die Löhne stiegen in den letzten Jahren kaum. Durch Arbeitszeitverkürzung können wir die Produktivitätsgewinne gerecht verteilen.
Diskussionsrunden in Bern und Zürich
Wir organisieren zwei Diskussionsrunden in Bern und Zürich – gemeinsam mit Aktivist*innen des Strike for Future. Jeweils am 5. April – in Bern um 19 Uhr im Hotel Bern, in Zürich um 19.30 Uhr im Klimaraum in Zürich. Dort bist du herzlich eingeladen, vorbeizuschauen – es wird spannend.
Am 9. April finden in vielen Städten Aktionen und Demonstrationen statt. In Zürich zum Beispiel um 15 Uhr am Münsterhof, in Bern um 17 Uhr am Bundesplatz.