Aktuell

Sozialpolitische Tagung

Sozialpolitische Anliegen aufgreifen und handeln, sich austauschen und vernetzen.

Chancen und Risiken der Digitalisierung im Service public

Am 29. Januar 2025 versammelten sich in Bern 130 engagierte Kolleginnen und Kollegen zur dritten Sozialpolitischen Tagung der Pensionierten syndicom. Das zentrale Thema „Chancen und Risiken der Digitalisierung im Service public“ stiess auf grosses Interesse. Inspirierende Referate und wichtige Resolutionen prägten den Tag.

Der Service public – Stütze der Gesellschaft

David Roth, Nationalrat SP und Bereichsleiter syndicom, hob in seinem Eröffnungsreferat hervor, dass der Service public für den gesellschaftlichen Zusammenhalt unerlässlich ist. Er warnte vor den Gefahren der Privatisierung und plädierte für eine Stärkung öffentlicher Dienstleistungen durch moderne Servicezentren. Nur so bleiben essenzielle Angebote wie Post, Zahlungsverkehr und Telekommunikation für alle zugänglich – ein wichtiger Beitrag für eine solidarische Gesellschaft.

David Roth

Digitale Teilhabe für alle

Eine vor der Tagung durchgeführte Umfrage mit über 1000 Teilnehmenden ergab: Viele Pensionierte nutzen digitale Angebote, doch ein Drittel benötigt mehr Unterstützung. Bruno Weideli stellte die Ergebnisse vor und betonte, dass niemand zurückgelassen werden darf. Staat und Unternehmen des Service public müssen mit Schulungen und nutzungsfreundlichen Lösungen digitale Hürden abbauen. Gleichzeitig muss der physische Zugang zu Dienstleistungen gewährleistet bleiben.

Digitalisierung: Chancen und Herausforderungen

Prof. em. Matthias Finger von der ETH Lausanne erläuterte in seinem Referat, dass digitale Angebote den Service public ergänzen, aber nicht ersetzen können. Effizienzsteigerungen sind vorteilhaft, doch der persönliche Kontakt bleibt essenziell. Zudem braucht es klare Regeln zum Datenschutz und gezielte Massnahmen, um digitale Ungleichheiten zu vermeiden. Digitale Angebote müssen so gestaltet werden, dass alle Generationen profitieren.

Matthias Finger von der ETH Lausanne

Gemeinsam für eine gerechte Zukunft

Die Tagung stimmte einstimmig zwei wichtigen Resolutionen zu:

  1. Chancen der digitalen Transformation im Service public nutzen – Der Staat und die Unternehmen des Service public werden aufgefordert, eine faire digitale Teilhabe sicherzustellen. Diese Resolution wird auf der Pensionierten-Gruppen-Konferenz zuhanden des syndicom-Kongresses 2025 definitiv verabschiedet.
  1. Keine höheren Krankenkassenprämien für Ältere – Eine klare Absage an den Vorstoss für altersabhängige Krankenkassen-Prämien. Gesundheit darf nicht vom Alter oder Einkommen abhängen. Die Pensionierten syndicom fordern Bundesrat und Parlament auf, am bewährten und sozial gerechten Generationenprinzip in der Krankenversicherung festzuhalten.

Ein starkes Zeichen der Gemeinschaft

Matteo Antonini, Präsident von syndicom, würdigte das politische Engagement der Pensionierten als wertvollen Beitrag für Gesellschaft und die Gewerkschaft.

Matteo Antonini, Präsident von syndicom

Beim anschliessenden Apéro gab es einen regen Austausch unter den Teilnehmenden.

Die Tagung zeigte: Gemeinsam können wir die Herausforderungen der Digitalisierung angehen und Chancen nutzen – für eine solidarische Zukunft mit digitaler Teilhabe für alle.

Mitglied werdenNach oben scrollen