Artikel

Post will weiter massiv Poststellen schliessen

Ein Kahlschlag sondergleichen

Die Post will ihr Netz an eigenbetriebenen Filialen in den nächsten Jahren massiv ausdünnen. Das ist eine radikale Abkehr von ihrer aktuellen Strategie, die eine Stabilisierung des Filialnetzes vorsieht. Die Gewerkschaft syndicom kritisiert diesen geplanten Abbau des Service public aufs Schärfste. Sie wird alles in ihrer Macht stehende tun, so viele Poststellen wie möglich zu erhalten. Sollte es trotzdem zu einer Reduktion der Poststellen kommen, dann ist sicherzustellen, dass es zu keiner einzigen Kündigung kommt.

Wie die Post heute mitteilt, will sie bis ins Jahr 2028 weitere rund 170 eigenbetriebene Filialen schliessen. Damit würde sie die Anzahl eigenbetriebener Filialen auf schweizweit 600 senken. Es ist dies eine radikale Abkehr von ihrer bisherigen Strategie, die eine Stabilisierung des Filialnetzes bei rund 800 Filialen vorsieht. Im Endeffekt würde mindestens jede Fünfte noch bestehende Filiale geschlossen. Sollte die Post das in die Tat umsetzen, entspräche das einem Abbau des Service public sondergleichen. Zudem würde eine Reduktion der Anzahl Poststellen die von der Post verfolgte Strategie, die eine Öffnung ihrer Filialen für Partner vorsieht (Netzöffnung), bestimmt nicht begünstigen.

Gegensteuer geben
Mit den Plänen der Post würden hunderte Arbeitsplätze unwiederbringlich verloren gehen. Die Gewerkschaft syndicom kritisiert die verkündeten Absichten der Post und wird alles in ihrer Macht stehende tun, um möglichst viele Poststellen zu erhalten. Manuel Wyss, Mitglied der Geschäftsleitung von syndicom, ordnet ein: 

«syndicom steht ein für einen ausgebauten Service public und wehrt sich gegen Abbaupläne in der Grundversorgung. Es gilt, möglichst viele Filialen und Arbeitsplätze zu erhalten.» 

syndicom ruft die Politik und dabei insbesondere die betroffenen Kantons- respektive Gemeindebehörden sowie deren Bevölkerung dazu auf, sich ihrerseits für den Erhalt ihrer Poststellen einzusetzen. 

Es darf zu keiner einzigen Kündigung kommen
Für die Gewerkschaft syndicom ist klar, dass es in Zusammenhang mit den verfehlten Plänen der Post zu keinen Kündigungen kommen darf. So hält Manuel Wyss fest: 

«Sollte es tatsächlich zu einer Reduktion der Anzahl Poststellen kommen, fordert syndicom von der Post, dass es zu keiner einzigen Kündigungen kommt. Nicht zuletzt aufgrund des Durchschnittsalters des bestehenden Personals kann PostNetz dies unter Ausnützung der natürlichen Fluktuation ohne jeden Zweifel sicherstellen.» 

Schon heute sind die Angestellten in den Postfilialen hohem Druck ausgesetzt. Mit dem Wegfall weiterer Arbeitsplätze würde der Druck auf das Personal noch grösser.

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Du willst wissen, wofür wir uns engagieren? Nimm Kontakt zu uns auf! Bei persönlichen Anliegen helfen dir unsere Regionalsektretär:innen gern weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Jetzt Mitglied werden