Freie Medienschaffende & Freien-Kommission FreKo
Freie und selbständige Medienschaffende bewegen sich in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Freiheit und Unsicherheit, zwischen zu vielen und zu wenig Aufträgen, zwischen Journalismus und PR, zwischen Aufträgen und eigenen Projekten.
Um hier nicht alleine dazustehen und damit die Freien nicht gegeneinander ausgespielt werden, gibt es die FreKo, die Freien-Kommission bei syndicom. Als ständige Kommission der Branche Presse und elektronische Medien bei syndicom kümmert sie sich um die spezifischen Anliegen der freien Medienschaffenden, organisiert Online-Events, den jährlich stattfindenden Tag der Freien sowie den Kurs «Freier Journalismus: wie organisiere ich mich?».
22. Tag der Freien: KI, dein Feind und Helfer?
Künstliche Intelligenz richtig einsetzen
🗓️ Donnerstag, 11. September 2025, 13.15–17.15 Uhr, anschliessend Apéro
📍 Kulturhaus Helferei, Kirchgasse 13, 8001 Zürich

Künstliche Intelligenz (KI) bringt für den Journalismus neue Möglichkeiten und Herausforderungen. Zusammenfassungen von Berichten und Studien, Vorschläge für Titel, Lead oder Bildbeschreibungen – KI kann bei Recherchen und sogar für erste Textversionen helfen und Zeit sparen, damit mehr Ressourcen frei werden. Gleichzeitig braucht es eine sorgfältige Kontrolle sowie einen vorsichtigen Umgang mit sensiblen Daten.
Am 22. Tag der Freien wollen wir Berührungsängste reduzieren und Debatten anstossen. Wir diskutieren über künstlich generierte Texte, Bilder, Audios, Videos – und deren Grenzen. Wie können wir als Freischaffende KI effizient einsetzen? Was müssen wir beachten, um weder die Berufsethik noch die Glaubwürdigkeit des Journalismus zu verletzen?
13.15 Uhr
Begrüssung durch syndicom und die Kommission der freien Medienschaffenden (FreKo), Tagesmoderation: Melanie Keim
13.30 Uhr
Inputreferat von Nadia Kohler, Head des IA Lab von Tamedia
Reality Check: Wie freie Medienschaffende ihren Platz im KI-Zeitalter finden – und wo die Technologie sie ersetzen wird.

14.15 Uhr
Meeting Points (erste Runde)
Berufskolleg:innen und Fachleute geben Auskunft:
Reto Vogt, freier Journalist und Studienleiter Digitale Medien und KI am MAZ
Sparring-Partner für Texte: Ein praxisnaher Input, der zeigt, wie Künstliche Intelligenz in der täglichen journalistischen Arbeit eine grosse Hilfe ist und für bessere Texte sorgt.

Christian Bachmann, Wissenschaftsjournalist SRF
Wie nutzt man KI-Tools für neue Bildideen? Wie verändert KI den Umgang mit Audiodaten? Konkrete Rezepte, um Bilder, Videos und Audios mit KI zu generieren oder zu bearbeiten.

Lukas Görög, AI and data strategy lead bei der NZZ
KI und vertiefte Recherchen, datenjournalistische Methoden und Verifikation von Informationen: 7+ praxisorientierte Beispiele für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

15.00 Uhr
Pause
15.30 Uhr
Meeting Points (zweite Runde)
16.15 Uhr
Plenum und Diskussion mit einem Mitglied des Presserats, der einen Leitfaden zu Künstlicher Intelligenz im Journalismus herausgegeben hat.
17.15 Uhr
Apéro
Die FreKo stellt sich vor

In der FreKo sind die folgenden Mitglieder aktiv
- Thomas Bürgisser
- Markus Forte
- Mireille Guggenbühler
- Eva Hirschi
- Nicole Krättli
- Miriam Kuenzli
- Mirjam Oertli
- Dennis Frasch
- Monique Misteli
- Barbara Saladin
Die FreKo wird von Anina Koch, Fachsekretärin syndicom, betreut.