Gemeinsame Medienmitteilung der Gewerkschaften syndicom und Unia


Kurier:innen wehren sich gegen Abbau auf Vorrat

Die FWG will ihr hauseigenes Lieferangebot aufgeben. Dies nicht aus wirtschaftlicher Not, sondern aus strategischen Gründen. Das Unternehmen ist erfolgreich, eröffnet mehrere neue Standorte und macht Gewinn. Trotzdem hat es bereits seit April systematisch Stellen im Kurierdienst abgebaut: Rund ein Viertel der Belegschaft wurde schon entlassen. 

«Die Velokurier:innen haben sich gemeinsam organisiert und damit erreicht, dass FWG die Realität nicht länger verschleiern kann. Dass nun endlich über einen Sozialplan verhandelt wird, ist ihr Erfolg. Die Forderungen der Kurier:innen sind berechtigt und die Gewerkschaften stehen geschlossen hinter ihnen».

Urs Zbinden, Zentralsekretär syndicom

«Wer ein Viertel der Belegschaft entlässt und zugleich expandiert, übernimmt Verantwortung zu spät. Das Betriebsrisiko und die Unsicherheit dieser strategischen Entscheidung darf nicht auf die Kurier:innen abgewälzt werden.» 

Léa Symons, Gewerkschaftssekretärin Unia

Während Monaten vermied FWG den Begriff Massenentlassung und wies alle Forderungen nach sozialer Verantwortung zurück. Erst durch die Organisierung der Kurier:innen und den Druck der Gewerkschaften ist das Unternehmen nun bereit ein Konsultationsverfahren durchzuführen, und anschliessend über einen Sozialplan zu verhandeln.

Gewerkschaften fordern konkrete Massnahmen

Sollte FWG nicht von der Massenentlassung absehen, fordern syndicom und Unia von FWG einen Sozialplan, der den Bedürfnissen der meist prekären Kurier:innen gerecht wird. Die Forderungen der Belegschaft sind klar und verhältnismässig:

  1. Finanzielle Entschädigung in der Höhe von 24 durchschnittlichen Monatslöhnen
  2. Soziale Absicherung bei Betriebsübergang oder interner Versetzung: Übernahme aller Anstellungsbedingungen und Lohnsicherheit für 24 Monate
  3. Kostenlose Deutschkurse für Mitarbeitende mit unzureichenden Sprachkenntnissen
  4. Berufliche Perspektiven durch Outplacement, Jobcoaching und Berufsberatung
  5. Faire Abschlusszeugnisse für alle Betroffenen

syndicom und Unia fordern: Verantwortung übernehmen – jetzt!

Die geplante Auslagerung an Drittanbieter wie Uber Eats bedeutet für die betroffenen Kurier:innen den Verlust ihrer Arbeitsplätze und für die Branche einen weiteren Schritt in Richtung Plattformisierung und Prekarisierung. FWG ist in der Verantwortung und muss jetzt handeln.

Kontakt für Medienanfragen

Über syndicom
syndicom ist die führende Gewerkschaft in den Branchen der Medien und grafischen Industrie, der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie der Logistik und zählt landesweit rund 30 000 Mitglieder. Wir setzen uns ein für die Rechte der Arbeitnehmenden und für eine soziale und weltoffene Schweiz.

Über die Unia
Die Unia organisiert die Beschäftigten der Sektoren Bau, Gewerbe, Industrie und private Dienstleistungen. In den Branchen Gastgewerbe und Logistik ist sie die führende Gewerkschaft. Zusammen mit ihren landesweit rund 175’000 Mitgliedern kämpft die Unia für eine soziale, gerechte Gesellschaft, für Lohn- und Chancengleichheit, gegen Lohndumping und für ein starkes Arbeitsgesetz und sichere Renten.

syndicom Ansprech­partner:innen für Medienauskünfte

Romi Hofer

Leiterin Kommunikation

Dominik Fitze

Mediensprecher Sektor ICT

Catalina Gajardo Hofmann

Mediensprecherin Sektor Medien
Arbeitstage: Mittwoch – Freitag

Matthias Loosli

Mediensprecher Sektor Logistik/Post
Arbeitstage: Montag – Donnerstag

Weitere Informationen

Abonniere unsere Medienmitteilungen


    Mitglied werdenNach oben scrollen