Unsere Anliegen
Für eine Sozialpolitik, die ein gutes Leben für alle ermöglicht. Sorgen ernst nehmen, gemeinsam nach Lösungen suchen!
Das sind unsere wichtigsten Anliegen:
- Gute Renten für alle
- Bezahlbare Gesundheitsversorgung
- Gute Betreuung und Pflege im Alter
- Einen gemeinwohlorientierten Service public
- Die Herausforderungen der Digitalisierung im Alter
Gemeinsam mit euch und unseren Partnerorganisationen kämpfen wir für sozialen Fortschritt und gute Lösungen für alle.
Im lebendigen Dialog – Deine Meinung ist uns wichtig!
Gesundheit
Deine Meinung
Hier sind noch keine Beiträge vorhanden.
Partnerorganisationen
In den Partnerorganisationen sind wir mit Delegierten vertreten und können so unsere Anliegen einbringen.
SGB-RentnerInnenkommission
Die RentnerInnen-Kommission nimmt die Interessen der gewerkschaftlich organisierten Rentnerinnen und Rentner sowohl innerhalb des SGB als auch gegenüber der Öffentlichkeit wahr. Sie garantiert, dass die Pensionierten im grössten ArbeitnehmerInnen-Verband der Schweiz ihren Beitrag zu einer solidarischen Politik konkret einbringen können.
Die Pensionierten syndicom sind in dieser Kommission mit 4 Delegierten vertreten, um ihre Anliegen einzubringen.
VASOS/FARES
VASOS / FARES engagiert sich als nationaler Dachverband aktiver Seniorinnen und Senioren für ein Altern in Würde und Selbstbestimmung, bekämpft jegliche Form von Altersdiskriminierung, Altersarmut und Ungerechtigkeiten, kämpft für die finanzielle Besserstellung der Seniorinnen und Senioren und fördert den Dialog zwischen den Generationen.
Die Pensionierten syndicom vertreten mit 6 Delegierten unsere Anliegen bei VASOS.
Regelmässig über Neuigkeiten und Veranstaltungen von VASOS informiert sein: >Newsletter abonnieren
Schweizerischer Seniorenrat SSR
Der Schweizerische Seniorenrat SSR vertritt die wirtschaftlichen und sozialen Anliegen der älteren Menschen gegenüber Bund, Verbänden, Institutionen, Medien und Öffentlichkeit.
Die VASOS / FARES ist im Vorstand und mit Delegierten im SSR vertreten und nimmt so Einfluss auf die politische Agenda der Alterspolitik.