«Gemeinsam stark – für unsere Rechte und für die Zukunft!», unter diesem Motto stand der 5. syndicom-Kongress 2025 vom 20./21. Juni in Baden. Auch die Pensionierten syndicom waren mit ihren Delegierten vertreten. Im Fokus standen die Wahlen, die Statutenrevision, das Beitragsreglement und diverse Resolutionen. Es wurde viel entschieden und verabschiedet. Entscheidend ist, was wir daraus machen, um unsere Zukunft als starke sozialpolitische Kraft zu gestalten.

Wahlen Zentralvorstand

In den Zentralvorstand wurde neu Vorstandskollegin Fabienne Brunner gewählt. Sie ersetzt Peter Rymann, der zurückgetreten ist. Künftig wird Fabienne zusammen mit Präsident Thomas Burger die Pensionierten syndicom im Zentralvorstand vertreten.

Grussbotschaft von Pierre-Yves Maillard

Der Höhepunkt am ersten Kongresstag war der Besuch von SGB-Präsident Pierre-Yves Maillard und sein Referat. Er schilderte eindrucksvoll, wie die Gewerkschaften gegen den immensen Widerstand von Wirtschaftsverbänden und deren bürgerlichen Vertreterinnen und Vertretern im Parlament für mehr soziale Gerechtigkeit kämpfen. Seine Kern-Botschaft lautete: «Der Sieg bei den AHV-Renten zeigt, dass die Gewerkschaften in diesem Land gewinnen können. Kolleginnen und Kollegen, euer Engagement ist super wichtig!»

Besuch von Bundesrat Albert Rösti

Am zweiten Tag besuchte Bundesrat Albert Rösti den Kongress. Er stellte sich den Fragen des Kollegen David Roth, Nationalrat und Bereichsleiter Vertragsentwicklung und Interessenspolitik bei syndicom. Bundesrat Rösti nahm Stellung zu den Themen Poststellen, Postzustellung und neue Geschäftsfelder wie z.B. das elektronische Patientendossier. Die Poststellen sollen künftig auch Beratungsdienstleistungen anbieten. Auf die Frage nach einer möglichen Privatisierung der Swisscom antwortete Bundesrat Rösti, dies sei derzeit kein Thema. Zur Presseförderung äusserte er sich eher zurückhaltend. Kolleginnen und Kollegen überreichten zum Abschluss seines Auftritts an unserem Kongress Bundesrat Rösti die Resolution «Für einen starken und zukunftsfähigen Service public!» mit Forderungen zur Post sowie zur  Stärkung des Service public in der ICT-Branche und bei den Medien.

Revision der Statuten

Mit der Revision der Statuten konnten die Pensionierten ihre Stellung innerhalb der Gewerkschaften stärken. Dazu wurden diverse Artikel ergänzt. Im Abschnitt «Sektionen» wird mit einem neuen Artikel das Zusammenwirken zwischen den Pensionierten-Gruppen und den Sektionen sowie ihre Aufgaben geregelt. Die Finanzierung erfolgt über die Sektionen. Im Sektionsreglement wird ein angemessener Anteil für sie festgelegt. Die regionalen Pensionierten-Gruppen sind weiterhin Teil der nationalen Struktur der Pensionierten syndicom.

Reglement «Sektionsfinanzen»

Die Pensionierten sind eine wichtige Kraft, wenn es darum geht, die wirtschaftliche und soziale Stellung aller in der Gesellschaft zu verbessern. Am Kongress wurde das Reglement «Sektionsfinanzen» verabschiedet. Darin ist unter Art. 4 das Verhältnis zwischen Sektionen und lokalen Rentnerinnen- und Rentnergruppen geregelt. Wir gehen davon aus, dass diese Regelung nicht zum Nachteil der als Vereine mit eigener Kasse organisierten Pensionierten-Gruppen ausgelegt wird. Bestehende Abmachungen zwischen diesen Vereinen und den Sektionen sollen zum beidseitigen Vorteil weitergeführt werden können. Die Pensionierten syndicom setzen sich für pragmatische Lösungen zur angemessenen Finanzierung der Aktivitäten der Pensionierten als Gruppen oder Vereine ein. Sie leisten beide als sozialpolitische Kraft mit ihrem Engagement einen wichtigen Beitrag zur Mitgliederbindung.

Antrag «Beitragssystem»

Trotz Teuerung wurde das Beitragssystem von syndicom seit vielen Jahren nicht mehr angepasst. Deshalb war eine Anpassung notwendig. Alternativ zum Antrag der Geschäftsleitung und des Zentralvorstands zur Anpassung des Beitragssystems wurde ein Änderungsantrag der Sektion Ticino e Moesano angenommen. Damit erhöht sich der Monatsbeitrag für Pensionierte um einen Franken.

Resolutionen Service public

Zusätzlich zur Resolution «Für einen starken und zukunftsfähigen Service public!» aller Sektoren wurde auch die Resolution «Nutzung der Chancen für Pensionierte bei der digitalen Transformation im Service Public» der Pensionierten syndicom verabschiedet. Diese Resolution fordert den Staat und die Unternehmen des Service public dazu auf, den digitalen Graben zu überbrücken und die Chancen der Digitalisierung für ältere Menschen zu nutzen. Durch die Digitalisierung darf niemand vom Zugang zu Dienstleistungen des Service public und somit von der gesellschaftlichen Teilhabe ausgeschlossen werden.

Antrag «Teuerungsausgleich auf Pensionskassen-Renten»

Die Pensionierten syndicom haben folgenden Antrag gestellt: «Die Geschäftsleitung wird gebeten zu prüfen, gemeinsam mit dem SGB und weiteren Organisationen eine Volksinitiative für den obligatorischen Teuerungsausgleich auf Pensionskassenrenten zu lancieren.» Bedauerlicherweise wurde dieser Antrag zusammen mit weiteren Anträgen wegen Zeitmangel nicht mehr behandelt und auf die Delegiertenversammlung 2026 verschoben. Die Pensionierten syndicom verfolgen dieses wichtige Anliegen jedoch weiterhin konsequent.

Fazit und Ausblick aus Sicht der Pensionierten syndicom

Trotz der Verschiebung des Antrags zum Teuerungsausgleich auf Pensionskassen-Renten ist der Kongress 2025 für uns Pensionierte syndicom positiv verlaufen. Wir wurden durch die Statutenrevision als Organisation innerhalb der Gewerkschaft syndicom gestärkt. Die Stellung einer Organisation in den Statuten ist das eine. Entscheidend ist, wie wir uns als soziale Bewegung weiterentwickeln und wie wir die wirtschaftliche und soziale Situation aller verbessern können. Die sozialpolitischen Herausforderungen sind nach wie vor vielfältig: eine gute Rente, bezahlbares Wohnen und Pflege im Alter, niedrigere Gesundheitskosten sowie ein starker Service public mit einfachem Zugang für alle.

Unser Ziel ist, durch eine gesicherte Existenz ein würdevolles Leben im Alter zu ermöglichen. Nur mit Engagement erreichen wir mehr soziale Gerechtigkeit.

Thomas Burger, Präsident Pensionierte syndicom

Mitglied werdenNach oben scrollen