Demonstration für die Erhöhung der Renten

Für eine Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation der Pensionierten

Die Pensionierten syndicom setzen sich mit grossem Engagement für die Verbesserung der wirtschaftlichen und sozialen Situation aller älteren Kolleginnen und Kollegen ein. Die vergangene Legislatur war geprägt vom Kampf für eine starke AHV, das Herzstück der sozialen Sicherheit und des Zusammenhalts in der Schweiz. Wir wissen: Eine gute Rente und tragbare Lebenskosten sind unerlässlich. Deshalb kämpfen die Pensionierten für eine starke Altersvorsorge, für bezahlbare Krankenkassenprämien und für einen einfachen und fairen Zugang zu den Leistungen des Service public.

In den letzten vier Jahren haben die Pensionierten syndicom Kundgebungen und Informationsver­anstaltungen organisiert. Sie haben ihre Kolleginnen und Kollegen mobilisiert und in ihren Medien auf wichtige sozialpolitische Themen aufmerksam gemacht. Ihr Engagement hat dazu beigetragen, die Anliegen der Pensionierten sichtbar zu machen.

Kundgebung in Aarau für die 13. AHV Rente

Höhepunkt: Erfolgreiche Kampagne für die 13. AHV-Rente

Die Pensionierten syndicom haben sich in diversen Abstimmungskampagnen für ihre Anliegen eingesetzt. Und es hat sich gelohnt: Höhepunkt war die Kampagne für die 13. AHV-Rente. Mit ihrem starken Engagement haben die Rentnerinnen und Rentner wesentlich zu diesem grossen Erfolg beigetragen. Das Ergebnis stärkt unser wichtigstes Sozialwerk und kann einen Teil des Kaufkraftverlustes der Renten ausgleichen. Mit diesem Engagement wird die Gewerkschaftsbewegung zu einer Kraft in der Schweiz, die sozialpolitische Fortschritte erzielen kann. Auch in den Gremien sind die Pensionierten aktiv. Sie bringen sich im Zentralvorstand ein und stellen Anträge an Delegiertenversammlungen. Mit Resolutionen fordern sie unter anderem den Teuerungsausgleich in den Pensionskassen und den Erhalt von Personalgutscheinen für pensionierte Postangestellte. So vertreten sie konsequent die Interessen aller älteren Mitglieder.

Meilenstein: Jährliche sozialpolitische Tagung

Ein weiterer Meilenstein ist das erfolgreiche Etablieren der jährlichen sozialpolitischen Tagung. Dreimal schon organisierten die Pensionierten Tagungen zu Themen wie «Altersvorsorge wohin? Gute Renten für alle!», «Kaufkraft stärken, Armut verhindern!» sowie «Chancen und Risiken der Digitalisierung im Service public». Fachkundige Referentinnen und Referenten gewährten wertvolle Einblicke und sorgten für eine gute Resonanz bei Kolleginnen und Kollegen. Die Tagungen boten Raum für Austausch, Vernetzung und konkrete Aktionsideen.

Dank diesen Aktivitäten sind die Pensionierten syndicom heute eine anerkannte sozialpolitische Kraft innerhalb der Gewerkschaftsbewegung. Sie arbeiten eng mit der SGB-RentnerInnen-Kommission sowie den Pensionierten-Gruppen anderer Gewerkschaften zusammen und bringen ihre Anliegen bei der VASOS ein. Diese Kooperation stärkt ihre Position und steigert die Wirkung ihrer Forderungen.

Ausblick auf die kommende Legislatur

In der kommenden Legislatur setzen die Pensionierten auf eine klare Strategie. Sie wollen ihre Strukturen festigen und die Kommunikation weiter verbessern. Das Ziel ist, das grosse Potenzial an Erfahrung und Wissen der Pensionierten optimal zu nutzen.

Die sozialpolitischen Herausforderungen bleiben vielfältig: Eine gute Rente, bezahlbares Wohnen und Pflege im Alter, tiefere Gesundheitskosten sowie ein starker Service public mit einfachem Zugang für alle. Um diese Ziele zu erreichen, ist eine enge Vernetzung auf regionaler und nationaler Ebene notwendig. Die Zusammenarbeit innerhalb der Gewerkschaftsbewegung und Organisationen wie VASOS wird weiter ausgebaut.

Die Pensionierten syndicom gehen diese Aufgaben mit Zuversicht an. Sie bleiben eine kraftvolle Stimme für die wirtschaftlichen und sozialen Belange aller älteren Mitglieder. Ihr Motto: Durch eine gesicherte Existenz ein würdevolles Leben im Alter ermöglichen.

Pensionierte syndicom

Mitglied werdenNach oben scrollen