Der Vorstand im Portrait
Hier porträtiert sich der Vorstand der Pensionierten-Gruppe von syndicom. Du findest Informationen über die Mitglieder des Vorstands, deren beruflichen Werdegang, persönliche Interessen und ihre aktuelle Rolle in der Gewerkschaft.
(Diese Seite ist noch im Aufbau.)

Thomas Burger
Präsident
Vor meiner Pensionierung arbeitete ich 30 Jahre bei der Swisscom/TelecomPTT, viele Jahre davon in der Informatik. Seit 1989 bin ich Mitglied unserer Gewerkschaft. Mein Motto: Mit Zuversicht sich gemeinsam für eine gerechtere, bessere Welt einsetzen. Die Politik und die Wirtschaft interessierten mich seit je. Entweder man macht Politik, oder sie wird mit einem gemacht. Ich bewege mich gerne in der Natur, und freue mich auf Konzerte, Kino- und Theaterbesuche.

Therese Wüthrich
Kommunikation / Bulletin
Als ich bei der Mediengewerkschaft syndicom als Zentralsekretärin pensioniert wurde, war mir klar, dass ich mich nicht zur Ruhe setzten werde – im Gegenteil. Ich will mich weiterhin gewerkschaftlich einsetzen für die Sache der Frauen, insbesondere für eine gute und gerechte Altersvorsorge zusammen mit möglichst vielen Kolleginnen und Kollegen.

Bruno Weideli
Thema xyz
Seit dem Januar 1987 bei der Telecom PTT, im ehemaligem technischen Radiodienst tätig, beendetet ich meine berufliche Karriere im Jahr 2018 bei Swisscom Broadcast AG.
Die Tätigkeiten haben sich in diesen rund 30 Jahren nicht grundsätzlich verändert. Sie wurde einfach immer vielfältiger und umfangreicher. Das machte meinen Job auch immer sehr spannend und herausforderungsreich.
Als sozial Interessierter war es klar, dass ich 1987 der damaligen PTT Union beitrat. Ich bin bis heute bei syndicom aktiv. Heute interessieren mich „altersbedingt“ nicht mehr hauptsächlich die Arbeitsbedingungen und Umstände meines ehemaligen Arbeitgebers. Eher haben sich, als nicht mehr Berufstätiger, die Interessengebiete verschoben. Mein Bemühen wird sein, den Älteren Perspektiven zu bieten, Hilfestellungen zu zeigen oder zu leisten und einen menschenwürdigen letzten Lebensabschnitt zu ermöglichen.

Fabienne Brunner
Thema xyz
Née le 25 mars 1958 à Neuchâtel, j’ai fait mon apprentissage en 1974 comme téléphoniste PTT au 11 et au 14, en 1977 j’ai demandé mon transfert au service des abonnements, j’y ai travaillé jusqu’à la naissance de mes enfants en 1983.
En 1990, j’ai repris du service au service de l’annuaire, j’y suis restée jusqu’au 31 décembre 1999. Au 1er janvier 2000, j’ai commencé au Syndicat de la Communication à Neuchâtel comme assistante administrative, en 2010, j’ai repris le poste de secrétaire régionale Télécom, j’ai ensuite été responsable de la région romande pour syndicom et j’ai terminé ma carrière comme assistante juridique. Retraitée depuis avril 2022, j’ai été nommée au comité national des retraités en 2023. Syndicaliste un jour, syndicaliste toujours.

Hans Preisig
Thema xyz
Ich wurde am 8. Dezember 1951 geboren und wuchs in Urnäsch AR auf. 1968 begann ich meine Karriere bei der Post. Zunächst arbeitete ich an verschiedenen Orten in der Ostschweiz, bevor ich 1971 nach Basel zog, wo ich fast die gesamte Zeit beim Bahnpostamt tätig war, bis ich 2011 in den Ruhestand ging. Angesichts der ständigen sozialen Einschnitte ist es wichtig, dass auch wir Pensionierten uns engagieren. Leider gibt es immer noch viele Rentnerinnen und Rentner, die auf Ergänzungsleistungen angewiesen sind.

Susanne Rychener
Thema xyz
Während 40 Jahren bei der Post als Betriebsassistentin tätig. In dieser Zeit in 16 verschiedenen Poststellenbüros engagiert. Langeweile war ein Fremdwort, Abwechslung und Reorganisation garantiert.
Seit vielen Jahren in der Gewerkschaft organisiert, angefangen beim VSPB, später Kommunikation, Sekretärin im Vorstand Sektion Emmental Oberaargau Post, aktuell Mitglied IG Pensionierte Syndicom.
Was ich toll mag:
Diskussionen mit Menschen verschiedener Meinungen, Freiheit einschnaufen im Alpinen Naturgebiet.
Was ich bitter nicht mag:
Ungerechtigkeit am Arbeitsplatz und sonst im Leben. Der Ausdruck die da oben, gegen die da unten, lässt mich aufhorchen.
Meine Leitgedanken:
Wenn du dich behaupten willst, musst du in Bewegung bleiben.
Alles Grosse in dieser Welt geschieht, weil einige mehr tun, als sie müssten.
Es braucht Herzblut und Leidenschaft.
Man soll alles so einfach wie möglich machen aber nicht einfacher.
Das Ausbleiben von Pech ist das Allerwichtigste im Leben.

Franco Caravatti
Thema Ticino
Terminate le scuole dell’obbligo, ho svolto il tirocinio come montatore elettricista per 4 anni. In seguito ho lavorato per Hasler AG Berna nel canton Obwaldo dal 1974 fino al pensionamento presso le allora PTT, diventate poi Swisscom.
Mi sono sempre interessato per la difesa dei lavoratori soprattutto durante la mia militanza presso l’UNIONE PTT prima e a syndicom poi, dove sono tuttora Presidente del Gruppo Interesse Pensionati della Svizzera Italiana.
Mi interessano le attività e le problematiche degli stessi senza dimenticare i temi culturali e di svago.
Sono membro del comitato Nazionale Pensionati nel quale rappresento la sezione Ticino e Moesano.

Josette Praz
Thema xyz
J’entre comme téléphoniste au 111 puis à l international en 1985 à Lausanne. Transfert en 1990 à Sion au 111, 175 et 0800 800 800. Syndiquée depuis 1987. Engagée au sein des Paroles aux Actes, promotion de la femme chez Swisscom.
Présidente de la section Valais Telecom et participe au comité syndicom Valais. Égalité salariale et une AVS correcte sont un droit pour tous y compris les femmes, cela sera toujours mon cheval de bataille. Je suis bénévole aux tables du Rhône à Sion, distribution de nourriture aux familles démunies.

Edgar Roos
Thema xyz
Nach einer Lehre als Radio- und Fernsehelektroniker begann ich mein Berufsleben bei Kudelski in Cheseaux in der Qualitätskontrolle und Kalibrierung von Geräten vor der Auslieferung an die Endkunden.
Im September 1984 trat ich in den Dienst der PTT bei der DT de Lausanne als Fernmeldespezialist am Sender Sottens ein, wo ich 12 Jahre lang bis 1996 tätig war.
Kaum hatte ich meine Tätigkeit begonnen, wurde ich Mitglied der Union-PTT (1985).
Im September 1996 bot sich mir dann eine Gelegenheit im Bereich der Mobiltelefonie.
Dort blieb ich bis 2019 tätig, zunächst in Lausanne und ab 1999 in Freiburg, zunächst als Projektleiter bei Swisscom Mobile und nach der von Carsten Schloter initiierten Zusammenlegung bei der Swisscom Schweiz AG.
Im Jahr 2019 schliesslich dachte ich, ich könnte eine letzte Herausforderung vor meiner Pensionierung annehmen, indem ich bei Axians anheuerte. Diese Erfahrung nahm nach drei Jahren leider ein unglückliches Ende.
Während meiner Tätigkeit am Sender Sottens gehörte ich der nationalen Radio-TV-Kommission innerhalb der Union-PTT an. Als ich dann auf die Seite von Freiburg kam, war ich bis zur Fusion mit der Sektion Post, also über 10 Jahre, im Vorstand der Sektion Freiburg Telecom.
Zuerst als Mitglied, das für die Rekrutierung zuständig war, dann als Kassier und schliesslich 6 Jahre als Präsident.
Seit Februar 2025 bin ich Präsident der Rentnergruppe Freiburg, und das freut mich sehr.
Die Möglichkeit, mich engagieren zu können, um anderen zu helfen und Ideen einzubringen, die das Wohlergehen der Rentner und der gewerkschaftlich organisierten Kollegen voranbringen, ist für mich sehr wichtig.
Die Erlangung einer 13. AHV-Rente bleibt ein wichtiger Sieg, nun müssen wir versuchen, eine Anpassung an die Teuerung bei den Pensionskassen zu erreichen. Und da gibt es noch einiges zu tun!

Franz Holzer
Webseite / Kommunikation
Fast vier Jahrzehnte beim selben Arbeitgeber – ein Umstand, der heutzutage oft ungläubiges Staunen hervorruft. Für mich jedoch war es ein Glücksfall, eine Stelle als Fernmeldespezialist bei der Swisscom zu erhalten, die damals noch unter dem Namen PTT bekannt war.
Schon bald engagierte ich mich auch gewerkschaftlich und trat syndicom bei. Dort war ich mehrere Jahre im Sektionsvorstand Basel als Aktuar tätig und gestaltete sowohl die Website als auch die Zeitschrift «Standpunkt». Auch innerhalb der Swisscom übernahm ich Verantwortung, sei es in der Personalvertretung oder im Firmenvorstand von syndicom.
Nun, als Pensionierter, sehe ich es als meine Pflicht, der Gewerkschaft nicht einfach den Rücken zu kehren – wie es viele tun –, sondern mich weiterhin aktiv einzubringen. So übernehme ich die Betreuung der Website für Pensionierte und widme mich der Kommunikation.
f.holzer@bluewin.ch
Renate Murpf
Thema
Bereits mit dem Beginn der Lehre als Schriftsetzerin trat die Luzernerin Renate Murpf in die Gewerkschaft SGG ein. Am Schluss ihrer Berufszeit arbeitete sie bei der Post als Zustellerin. Seit 2009 ist sie Mitglied im Zentralschweizer Vorstand von syndicom, acht Jahre lang im Zentralvorstand und seit diesem Jahr auch Präsidentin der Pensionierten-Gruppe Zentralschweiz. Sie will für die Anliegen der Pensionierten bei syndicom mitentscheiden.

Roland Kläy
Thema
Nach 15 Jahren Poststellenleiter in Bäriswil und Lyssach war Roland von 2008 bis 2023 Kundenberater bei der PostFinance. Von 1989 bis 1994 präsidierte Roland die VSPB-Sektion Bern. 2012 bis 2023 war er Mitglied des Firmenvorstands von PostFinance. Im ZV von syndicom machte er während zehn Jahren mit, von 2015 bis 2025. Faire Altersrenten bei der AHV und den Pensionskassen sind für ihn wichtig. Und dafür will er sich im Vorstand der syndicom-Pensionierten einsetzen.

Hansjörg Wetzlinger
Thema
Der «Baselbieter» Hansjörg arbeitete immer bei der Post. Vor der Pensionierung hatte er während gut zwei Jahrzehnten mit «Post-Geldern» zu tun: Er war bei den Sicherheitstransporten im Einsatz. Gewerkschaftlich war er aktiv in der SAG Transporte und im Vorstand der Sektion, ab 2012 Präsident der Sektion Olten-Solothurn und nun Vizepräsident der Pensionierten-Gruppe Solothurn. Die Pensionierten müssen immer heftiger für ihre Rechte kämpfen. Deshalb will er bei den syndicom-Pensionierten im Vorstand mitarbeiten.

Eric Voruz
Représente la section GI retraité-e-s Vaud-Poste au comité national
Durant 17 ans (1962 à 1979) j’ai travaillé à la Poste de Morges comme facteur puis fonctionnaire d’exploitation (selon les fonctions de l’époque).
Intéressé aux activités syndicales (je présidais le Giron de La Côte de l’UPTT et l’Union syndicale de Morges), j’ai été attiré par la FTMH de l’époque pour devenir secrétaire syndical.
Tout en restant très attaché à l’UPTT, puis à syndicom, je participais régulièrement aux activités du syndicat. Cela m’a été utile dans le cadre de mes activités politiques car comme syndic de Morges, j’ai toujours lutté en faveur du Monde du Travail.
Ensuite, en ma qualité de conseiller national, j’ai lutté contre les privatisations des services publics, donc contre la libéralisation de la Poste, de swisscom et des CFF entre autres.
Une fois mes activités politiques terminées, j’ai accepté de poursuivre mon intérêt pour le mouvement syndical, donc pour syndicom bien entendu.
Les politiques sociales m’intéressent encore davantage car l’on constate que nos institutions sociales (AVS, Prestations complémentaires, 2ème pilier, LAMal, etc.) sont de plus en plus attaquées par le patronat et les partis politiques de droite.
Le combat continue et vive le mouvement syndical !
Ehemalige Vorstandsmitglieder
-
Franz Baumann
Mit Franz Baumann tritt ein Gewerkschafter par excellence aus dem Vorstand «Pensionierte syndicom» zurück. Seit seinem 18. Altersjahr ist er Gewerkschaftsmitglied und stellte seine Kraft in diversen Gremien von VSPB-GEKO…
-
Peter Rymann
Mit Peter Rymann tritt ein Gewerkschafter aus dem Vorstand der syndicom-Pensionierten zurück, der über 60 Jahre für das Wohl und die Rechte der Arbeitnehmerschaft gekämpft hat. Vor 79 Jahren auf…
-
Rosmarie Gerber
Eine Gewerkschafterin mit Herz und Engagement! Auf den Zeitpunkt der Pensionierten-Gruppen-Konferenz vom 16. April 2024 hat Rosmarie Gerber ihren Rücktritt aus dem Vorstand der Pensionierten syndicom gegeben. Dieser Schritt ist…
-
Rodolphe Aeschlimann
Ein Vollblut-Gewerkschafter gibt den Abschied aus dem Vorstand Pensionierte syndicom. Anlässlich der Retraite im Oktober in Zürich hat uns Rodolphe Aeschlimann informiert, dass er auf die Pensionierten-Gruppen-Konferenz vom 16. April…