Weiterbildung,
Kurse & Bildung
Ob für deinen Beruf, deine Gewerkschaftsarbeit oder deine persönliche Entwicklung – Weiterbildung ist wichtig, um à jour zu bleiben und voranzukommen.
Als syndicom Mitglied darfst du pro Jahr je einen syndicom und Movendo-Kurs kostenlos und einen Helias-Kurs vergünstigt besuchen.
Weiter übernimmt syndicom einen Drittel der Kurskosten inkl. Lehrmittel deiner beruflichen Aus- und Weiterbildung bis max. 500 Franken pro Jahr.

syndicom
syndicom organisiert Kurse – zugeschnitten auf deinen Beruf, deine Branche, dein Leben

Helias
Kurse für Berufstätige der Grafischen Industrie und Visuellen Kommunikation

Movendo
Das Bildungsinstitut der Gewerkschaften des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB)
Gesamtes Kursangebot
Nach Institut
Helias
Helias
Movendo
Movendo
syndicom
-
Prendre soin de sa santé en tant que chauffeur-se – asa
-
La CCT de demain» – ces droits sont les tiens en tant que collaborateur de la Poste CH et de PostFinance SA
-
Vivre son entretien professionnel avec aisance et confiance
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
L’analyse transactionnelle, niveau 1
-
Politik live – Besuch im Bundeshaus
-
L’analyse transactionnelle, niveau 2
-
Fit durch die Wechseljahre – Zusatzkurs
-
Comprendre son fonctionnement grâce à l’ennéagramme
-
Politik live – Besuch im Bundeshaus
-
Horaires irréguliers : comment rester en forme ? – asa
-
Elevator-Pitch ou comment (se) présenter en 90 secondes
-
Construire son argumentaire contre le populisme d’extrême-droite
-
Les clés d’une communication efficace – asa
-
Demokratie in Gefahr – Was tun gegen den Rechtsruck? – Zusatzkurs
-
Ma relation au changement: le gérer et y faire face
-
Künstliche Intelligenz (KI): Die Zukunft der Arbeitswelt als Personalvertretung mitgestalten
-
Gestion de son temps et de son organisation personnelle
-
Prise de PV efficace – Formation pour le personnel syndical
-
Prise de note efficace et rédaction de P.V.
-
Excel, perfectionnement pour secrétaires syndicaux-ales
-
Cours de base pour membres de commissions du personnel
-
Introduction à l’utilisation des applications sur smartphones et tablettes – Cours pour Seniors
-
Cours de perfectionnement pour membres de commissions du personnel
-
Bien négocier avec et pour ses collègues
-
Grundlagen der Kommunikation
-
Grundlagen der Kommunikation
-
Argumentieren – überzeugen – gewinnen
-
Körpersprache lesen
-
Körpersprache lesen
-
Körpersprache lesen
-
Körpersprache lesen
-
Körpersprache lesen
-
Körpersprache gezielt einsetzen – Vertiefungskurs
-
Körpersprache gezielt einsetzen – Vertiefungskurs
-
Selbstsicheres Auftreten
-
Selbstsicheres Auftreten
-
Überzeugend auftreten – ein Kurs für Frauen*
-
Überzeugend auftreten – ein Kurs für Frauen*
-
Meine Anliegen am Arbeitsplatz durchsetzen
-
Meine Anliegen am Arbeitsplatz durchsetzen
-
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
-
Umgang mit Konflikten am Arbeitsplatz
-
Konfliktmanagement und Mediation
-
Aggressionen im öffentlichen Dienst – asa
-
Selbstschutz und Intervention im öffentlichen Raum
-
Rassismus: Das mache ich nicht mit!
-
Vorbereitung auf das Mitarbeitendengespräch und Lohnverhandlungen
-
Kommunikation im Konflikt
-
Wen-Do, Selbstverteidigung für Frauen*
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Vorbereitung auf die Pensionierung
-
Selbstfürsorge und Stressbewältigung in Beruf und Alltag
-
Selbstfürsorge und Stressbewältigung in Beruf und Alltag
-
Älter werden im Beruf
-
Älter werden im Beruf
-
Älter werden im Beruf
-
Burnout erkennen und vorbeugen
-
Rund um den Schlaf
-
Rund um den Schlaf
-
Zielorientiert in die Zukunft
-
Queer am Arbeitsplatz
-
Politik live – Besuch im Bundeshaus
-
Geschichte der Gewerkschaftsbewegung
-
Das 1×1 der Wirtschaft für Gewerkschafter:innen
-
Wahrheitssuche in Zeiten von Fake-News
-
Politik verstehen: Grundlagenkurs
-
Migrationspolitik und Migrationsrecht: Fakten, Wertungen, Perspektiven
-
Solidarische Klimawende
-
Einführung in die feministische Ökonomie
-
Einführung in das Arbeitszeitgesetz – asa
-
Als Chauffeuse/Chauffeur gesund bleiben: Einflüsse aufs Fahrverhalten – asa
-
Führungsaufgabe Gesundheit
-
Gesund bleiben am Arbeitsplatz: stehende Berufe
-
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter?
-
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter?
-
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter?
-
Rentenplanung: Welches Einkommen habe ich im Alter?
-
Wie funktioniert meine Pensionskasse?
-
Schreiben leicht(er) gemacht
-
Arbeitstechnik und Zeitmanagement
-
Computerkurs für Einsteiger:innen (Windows 11)
-
PC-Einstiegskurs für Senior:innen (Windows 11 / MS Office 2021)
-
Word: Grundkurs (MS Office 2021)
-
Word: Aufbaukurs (MS Office 2021)
-
Excel: Grundkurs (MS Office 2021)
-
Excel: Grundkurs (MS Office 2021)
-
Excel: Aufbaukurs (MS Office 2021)
-
Outlook (MS Office 2021)
-
Outlook (MS Office 2021)
-
PowerPoint-Bildschirmpräsentationen (MS Office 2021)
-
Das Steuer in die Hand nehmen und die eigene Handlungsfähigkeit stärken
-
Das Steuer in die Hand nehmen und die eigene Handlungsfähigkeit stärken
-
Rund um den Schlaf
-
Fit durch die Wechseljahre
-
Ich sage Nein. Abgrenzung im Arbeitsalltag
-
Gesund trotz Schichtarbeit – asa
-
Spontan reagieren – Umgang mit Unerwartetem
-
Erste Schritte in die Welt der künstlichen Intelligenz
-
In zwei Tagen zum/zur Millionär:in? Mathematik im Alltag
-
La politique en direct, une journée au Palais fédéral
-
Lire et comprendre les comptes d’entreprises
-
Cours de base pour délégué-es syndicaux-ales
-
Changement climatique et transitions écologique et sociale
-
Droit du travail : Code des obligations, Loi sur le travail, conventions collectives et contrats-types
-
Droits des étranger-ères : situation et perspectives
-
Comprendre le fonctionnement de l’AVS
-
Quels seront mes revenus quand je serai retraité-e? – Onlline
-
Retraite anticipée, quelles conséquences sur mes revenus?
-
Retraite anticipée, quelles conséquences sur mes revenus?
-
La communication non violente
-
Gestion de conflits
-
La répartie judicieuse
-
Parler en public, les bases
-
Parler en public, le débat
-
Argumentieren – überzeugen – gewinnen
-
Santé et sécurité au travail : les bases
-
Être résilient-e ou comment rebondir après une crise
-
Le stress et le burn-out
-
Gérer les agressions dans les services publics – asa
-
Fonctionner dans une équipe, un groupe, un comité
-
Prévenir les violences et discriminations envers les personnes LGBTIQ
-
Accueillir la diversité et déconstruire les préjugés
-
Formation pour les femmes: s’affirmer au travail et dans la société
-
Wen-Do, cours d’autodéfense pour femmes
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
Mobbing: le déceler et agir
-
Renforcer l’équité sociale et intergénérationnelle
-
Ecrire sans faute
-
Mind Mapping : Pensée créative et résolution de problèmes
-
Word, les bases
-
Le tableur Excel, les bases
-
Excel, intermédiaire
-
PowerPoint, les bases
-
Présider des séances participatives efficaces
-
Basiskurs für Mitglieder von Personalvertretungen
-
Basiskurs für Mitglieder von Personalvertretungen
-
Aufbaukurs für Mitglieder von Personalvertretungen
-
Aufbaukurs für Mitglieder von Personalvertretungen
-
Führungskurs für Präsidien von Personalvertretungen
-
Führungskurs für Präsidien von Personalvertretungen
-
Künstliche Intelligenz (KI): Die Zukunft der Arbeitswelt als Personalvertretung mitgestalten
-
Auftrittskompetenz einmal anders
-
Grundlagen zu Arbeit und Gesundheit
-
Aktiv in meiner Gewerkschaft: Basiskurs für Vertrauensleute
-
Aktiv in meiner Gewerkschaft: ERFA für Vertrauensleute
-
Protokollführung
-
Kolleg:innen in schwierigen Situationen beraten
-
Erfolgreich verhandeln
-
Die Politik der Altersvorsorge verstehen
-
Fit am Flip – mit Schwung visualisieren
-
Kurs für Mitglieder von Vorsorgekommissionen
-
Das 1×1 der Wirtschaft für Personalvertretungen
-
Sitzungen und Versammlungen leiten und gestalten
-
Digitale Selbstverteidigung
-
Sozialversicherungen international: Wie sieht die Rente aus nach einem Arbeitsleben in mehreren Ländern?
-
Demokratie in Gefahr – Was tun gegen den Rechtsruck?
-
Erste Schritte in die Welt der künstlichen Intelligenz
-
Rolle und Aufgaben der Arbeitsinspektorate – Praxisbesuch beim Arbeitsinspektorat Basel-Stadt
-
Gewerkschaftliche Arbeit in anderen Ländern
-
Deine Botschaft auf den Punkt gebracht!
-
Über soziale Medien junge Menschen für gewerkschaftliche Themen gewinnen
-
Planear a reforma: quanto será a minha pensão?
-
Gesund bleiben am Arbeitsplatz: Bau und Industrie
-
Des écrans partout ! Stratégie pour une protection numérique
-
Kreatives Schreiben
-
Grundlagen Betriebswirtschaft: Geschäftsberichte lesen und verstehen
-
La retraite, ça se prépare avant !
-
Bases d’économie politique: comprendre l’économie (partie 1)
-
Défis politiques et perspectives du mouvement syndical
-
Loi sur le travail et Santé/Sécurité au travail
-
Communication efficace et adaptée à la situation
-
Gestion des émotions et prévention de la détresse empathique
-
Négocier efficacement
-
Outils pour une transition écologique et sociale juste: Compétences vertes pour secrétaires syndicaux-ales
-
Bases d’économie d’entreprise: lecture des comptes d’entreprise
-
Méthodologie III: Préparation aux examens oraux
-
Mal-être et harcèlement au travail: Outils d’identification, d’accompagnement et d’intervention
-
Recruter des membres de manière professionnelle et efficace
-
Utiliser l’intelligence artificielle de manière ciblée et professionnelle
-
Kollektive Konflikte erkennen und bearbeiten
-
Basisseminar Gewerkschaftspolitik Unia
-
Histoire du mouvement syndical et perspectives
-
Au coeur des normes internationales du travail, une journée au BIT
-
Grundlagen Volkswirtschaft: Wirtschaft verstehen Teil 1
-
Arbeitsgesetz/Gesundheitsschutz und Arbeitssicherheit
-
Grundlagen Betriebswirtschaft: Geschäftsberichte lesen und verstehen
-
Kollektivarbeitsrecht/Gleichstellung
-
Wirkungsvolle und situationsgerechte Kommunikation
-
Mental Load – Selbstführung bei der Arbeit
-
Diversity – Vielfalt, Gleichstellung, Inklusion
-
Verhandlungserfolg
-
Partizipative Arbeit mit Gruppen und Freiwilligen Teil 1 und 2
-
Methodik I: Einfühung in den Lehrgang
-
Wen-Do, cours d’autodéfense pour femmes*
-
Einführung in das Arbeitszeitgesetz für SEV-Mitglieder – asa
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Photoshop, Bildbearbeitung für Print & Web
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
Corso di preparazione all’esame periodico UFT per macchinisti
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Vorbereitungskurs für Lokführerinnen und Lokführer auf die „Periodische Prüfung BAV“
-
Cours préparatoire pour conductrices et conducteurs de train à l’examen périodique OFT
-
Cours préparatoire pour conducteur-rices de train à l’examen périodique France
-
Cours préparatoire pour conductrices et conducteurs de train à l’examen périodique OFT
-
Adobe Illustrator Tipps & Tricks
-
union.Camp 2025 | Gewerkschaftscamp am Bodensee
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
Der GAV von morgen – diese Rechte hast du als Mitarbeiter:in bei Post CH AG und PostFinance AG
-
GAV Post CH AG und PostFinance AG – Vertiefungskurs
-
Neu bei der Post, PostFinance oder PostAuto? – Wer ist deine Arbeitgeberin und welche Rechte hast du als Mitarbeiter:in
-
Neu bei der Post, PostFinance oder PostAuto? – Wer ist deine Arbeitgeberin und welche Rechte hast du als Mitarbeiter:in
-
Lehre bei der Post: Wer ist deine Arbeitgeberin und welche Rechte hast du als Lernende:r?
-
Lehre bei der Post: Wer ist deine Arbeitgeberin und welche Rechte hast du als Lernende:r?
-
Teamleader:in bei der Post CH AG, PostFinance AG oder PostAuto AG:: Herausforderungen bei der Personalführung und Einsatzplanung
-
Basiskurs für gewählte Mitglieder von Personalkommissionen von PostAuto AG
-
Basiskurs für gewählte Mitglieder von Personalkommissionen von PostAuto AG
-
Meine Laufbahn gestalten – ein Laufbahnseminar für Frauen (Kurs 1)
-
Basiskurs für gewählte Mitglieder von Personalkommissionen von Logistik-Services
-
Cycle ARPIP 2024/2025 – L’allocation stratégique de placement
-
Cours de base pour les membres élus des commissions du personnel de la Poste
-
Cycle ARPIP 2024/2025 – Politique de placements en capitaux, exercice des droits de vote des actionnaires
-
Mes droits comme conductrice/conducteur (LDT) – OACP
-
Cycle ARPIP 2024/2025 – Processus de liquidations, partielles ou totales, des caisses de pension
-
Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bei PostAuto – asa
-
Meine Laufbahn gestalten – ein Laufbahnseminar für Frauen (Kurs 2)
-
Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bei PostAuto – asa
-
Freier Journalismus: wie organisiere ich mich? (Herbstkurs)
-
Das Arbeitszeitgesetz (AZG) bei PostAuto – asa
-
Wie mache ich mich selbständig?
-
Teamleader à la Poste CH SA, PostFinance SA ou CarPostal SA: : Défis à relever dans la gestion du personnel et la planification des interventions
-
Initiation à la comptabilité double
-
Corso di base per i membri eletti delle commissioni del personale die AutoPostale SA e Logistik-Services
-
Qui gouverne en Suisse ? Comprendre les enjeux politiques
-
La legge sull’orario di lavoro (LDL) dei conducenti die AutoPostale
-
Comprendre le système économique et les enjeux politiques
-
Leistungsdruck und Stress am Arbeitsplatz: Erste-Hilfe-Kurs für die psychische Gesundheit
-
Comptabilité double, approfondissement
-
Mal-être et harcèlement au travail : Développer des possibilités d’identification et d’intervention
-
Mes droits au travail expliqués de façon pratique – asa
-
Nouveau à la Poste, PostFinance ou CarPostal ? – Qui est ton employeur et quels sont tes droits en tant que collaborateur/trice ?