Du bist Präsident:in, Aktuar:in Protokollschreiber:in oder sonst irgendwas, einer regionalen Pensionierten-Gruppe und möchtest gerne einen Beitrag veröffentlichen. Hier möchten wir dich auf ein paar wichtige Punkte hinweisen.

Agenda Eintrag erstellen

Für einen Agenda-Eintrag schreibst du am besten ein Word Dokument oder auch ein PDF an die obige Adresse. Dazu gibt es Folgendes zu beachten:

  • von wann bis wann soll dieser Eintrag online sein?
  • Überschrift
  • Name der Gruppe
  • Datum des Anlasses
  • eventuell eine kurze Zusammenfassung.
  • einzelne Programmpunkte getrennt durch einen neuen Absatz
  • Zwischenüberschriften in der gleichen Schriftgrösse, aber fett.
  • Anmeldung zum Anlass nötig? Ja/nein/bis zu welchem Datum/ an wen? (E-Mail oder Telefon)
  • Bilder nicht in diesem Dokument mitliefern (siehe hier)

Ein Bericht einer Sitzung

Sende deinen Bericht am besten als Word Dokument oder auch als PDF. In der Überschrift soll der Name deiner Pensionierten-Gruppe stehen und der Anlass. (zum Beispiel) Am besten beginnst du mit einer kurzen Zusammenfassung. Diese sollte nicht länger als drei Zeilen oder 200 Zeichen inklusive Leerzeichen sein. Für eine bessere Übersicht unterteilst du die Themen mit Absätzen und Zwischenüberschriften. Dein Bericht kann beliebig lang sein, aber denke daran, dass ein Besucher lieber kurze aussagekräftige Texte lesen möchte.

Die Bilder zu deinem Bericht sendest du bitte einzeln via Transfer. Wie das geht, findest du hier. Auch hier gilt, weniger ist mehr. In folgendem Beispiel sind zu viele Bilder mit etlichen Wiederholungen des Sujets. (Die gleiche Person zweimal hintereinander usw.) Das wirkt schnell langweilig und ist überflüssig.

Ein Ausflug oder eine Wanderung

Hier gilt in etwa das gleiche wie der Bericht zu einer Sitzung. …..

Was mache ich mit den Bildern?

Bitte sende deine Bilder separat, also nicht als E-Mail, sondern als Transfer. Eine kurze Anleitung findest du im untenstehenden Link. Ein E-Mail Anhang benötigt immer viel Speicherplatz bei jedem Empfänger und ist daher unpraktisch.


Sende deinen Beitrag an: web-team@org.syndicom.ch

Sprachleitfaden

Der Leitfaden dient als Orientierung für eine einheitliche, inklusive und verständliche Sprache innerhalb der Gewerkschaft syndicom. Ziel ist es, die Kommunikation nach innen und aussen klar, modern und diskriminierungsfrei zu gestalten.

Gendergerechte Sprache:
Verwendung von genderneutralen Begriffen (z. B. Mitarbeitende) oder Kurzformen mit Doppelpunkt (Mitarbeiter:innen), um alle Geschlechter sichtbar zu machen.

Einfache Sprache (Plain Language):
Texte sollen klar, zugänglich und handlungsorientiert sein – mit einer Checkliste für verständliches Schreiben.

Sprachliche Regeln:
Einheitliche Schreibweise von „syndicom“, Verzicht auf Artikel, bevorzugte Verwendung von Schweizer Ausdrücken, amerikanisches Englisch, konsistente Tonalität.

Zahlen, Daten & Formatierung:
Vorgaben zur Schreibweise von Zahlen, Uhrzeiten, Datumsformaten, Prozentangaben und typografischen Details.

Glossar zu Geschlechtsidentitäten:
Begriffsdefinitionen wie cis, trans, non-binär, genderfluid etc., um das Verständnis für Vielfalt zu fördern.

Mitglied werdenNach oben scrollen