Kongress 2017

Die neue Geschäftsleitung ist gewählt

Bilder vom Kongress

Rund 400 Delegierte und Gäste haben am 1. Kongresstag der Gewerkschaft syndicom in Basel ein «Manifest zur digitalen Arbeitswelt» diskutiert, die neue Gewerkschaftsleitung gewählt und erste Resolutionen verabschiedet.

Auf den Tag genau vor 99 Jahren wurde in der Schweiz der Generalstreik ausgerufen, der am 11. November 1918 begann. Auch wenn er nach wenigen Tagen abgebrochen wurde, stellten die Ereignisse jener Tage die Weichen für zahlreiche sozialpolitische Errungenschaften der kommenden Jahre: Den Achtstunden-Arbeitstag, das Frauenwahlrecht und das Proporzsystem sowie die Schaffung von AHV und IV.

Errungenschaften, die heute, fast 100 Jahre später, unverhofft wieder auf dem Spiel stehen. Die globale Digitalisierung droht mit der totalen Deregulierung der Arbeitswelt. Darum befasst sich die Gewerkschaft syndicom seit über zwei Jahren intensiv mit den Gefahren und Chancen der digitalisierten Arbeitswelt. Es gilt, die drohenden Verschlechterungen zu verhindern, aber es sollen auch die Chancen erkannt werden, damit die Digitalisierung der Menschheit zum echten Fortschritt verhelfen kann. Im Zentrum stehen die Arbeitszeitverminderung, die Bildungsoffensive «Lebenslanges Lernen» und die Verankerung eines Rechts auf menschenwürdige Arbeit.

Neben statutarischen Geschäften verabschiedeten die syndicom-Delegierten aus 13 Berufsfeldern der Medien- und Kommunikationsbranchen das Manifest «Arbeit 4.0 – die digitale Arbeitswelt» und die darauf basierende Strategie der kommenden Jahre. Mehrere Resolutionen bestärken den Willen der Gewerkschaft, die Zukunft der Arbeit mitzubestimmen.

Neuer Präsident der Gewerkschaft wird der Basler Daniel Münger, bisheriger Leiter des Sektors Logistik, zu dem die grösste Mitgliedergruppe von syndicom gehört: die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Post-Konzerns. Zur Vizepräsidentin bestimmt wurde Stephanie Vonarburg, Leiterin Sektor Medien. Zur Geschäftsleitung gehören ausserdem Giorgio Pardini, Leiter Sektor ICT, Patrizia Mordini, Leiterin Gleichstellung, und Matteo Antonini, der neue Leiter des Sektors Logistik. Gewählt wurden ausserdem die 34 Mitglieder des Zentralvorstands, des strategischen Leitungsgremiums der Gewerkschaft, sowie die Geschäftsprüfungskommission und das Schiedsgericht.

Daniel Münger (56) absolvierte eine Berufslehre als Metallbauschlosser. Auf dem 2. Bildungsweg absolvierte er eine Zusatzausbildung zum Fernmeldetechniker/Bauleiter. Anschliessend folgte der Gang an die Uni. Seit 1996 arbeitet er in verschiedenen Funktionen innerhalb der Gewerkschaftsbewegung. 2009 wurde er zum syndicom- Zentralsekretär im Sektor Telecom/IT gewählt und betreute die Branchen Call- und Contactcenter, Netzbau sowie weitere GAV. Seit 2015 ist er Leiter des Sektor Logistik und Mitglied der Geschäftsleitung von syndicom. Nebst seiner gewerkschaftlichen Tätigkeit war er auch politisch aktiv und sass über 10 Jahre im Landrat des Kantons Basel-Landschaft.

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren