Delegiertenversammlung 2022

DV syndicom 2022

Bei schönstem Wetter fand die diesjährige Delegiertenversammlung im Berner Bierhübeli statt. 77 Delegierte haben über die finanziellen Belange, spannende Anträge und Resolutionen abgestimmt. Zudem wählten sie Sarah Bonomo und Selvedin Salihovic für den Sektor Medien in den Zentralvorstand von syndicom. Daniel Lampart, Chefökonom des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes, referierte über die ökonomische Situation in der Schweiz und betonte dabei den einkommenspolitischen Handlungsbedarf für die Gewerkschaften.

Bilder von der DV 

 

Bezüglich Organisation und Finanzierung haben die Delegierten folgende Beschlüsse gefasst:

  • Annahme Protokoll der letzten Delegiertenversammlung vom 20. Juni 2020
  • Annahme der Jahresrechnung (Bilanz) 2021 des Vereins syndicom, Gewerkschaft Medien und Kommunikation 
  • Annahme der Jahresrechnung (Bilanz) 2021 des Hilfs- und Solidaritätsfonds
  • Annahme des Revisionsberichts 2021 des Vereins syndicom, Gewerkschaft Medien und Kommunikation
  • Annahme des Revisionsberichts 2021 des Hilfs- und Solidaritätsfonds
  • Annahme des Jahresberichts 2021 
  • Annahme des Budget 2021
  • Annahme der Tätigkeitsberichte der Sektoren und der Interessengruppen und den Pensionierten syndicom.

Folgende Anträge wurden von den Delegierten angenommen:

  • Unterstützung des Frauen*streik 2023 mit Aktionen und Mobilisierungen und der Bereitstellung der entsprechenden Mittel.
  • syndicom setzt sich bei den Arbeitgeber:innen dafür ein, dass eine Analyse der Löhne bei der Einstellung und der individuellen Entlöhnung von Mitarbeitenden mit Migrationshintergrund durchgeführt wird.
  • Eine Überprüfung der Anwendung des Reglements des Sektionsausgleichsfonds bezüglich Rückerstattung von Ausgaben.
  • syndicom setzt sich für die Stärkung der kleinen und mittleren Verbände beim SGB ein.
  • Aktiver Einsatz für eine Arbeitszeitverkürzung mit gesichertem Einkommen und ohne Zusatzbelastung.

Gastreferat von Daniel Lampart, Chefökonom SGB

Kernaussage von Daniel Lampart:, besteht für die Gewerkschaften in diesem Jahr vor allem ein einkommenspolitischer Handlungsbedarf. Die Teuerung steigt, die Geschäftslage der Firmen ist aber weiterhin positiv, die Arbeitslosigkeit sinkt. Die Gewerkschaften müssen sich gemeinsam dafür einsetzen, im Herbst einen Teuerungsausgleich bei den Löhnen plus eine Reallohnerhöhung durchzusetzen, vor allem bei den unteren und mittleren Löhnen. Zudem appellierte er auch, für einen vollständigen Teuerungsausgleich bei den AHV-Renten zu kämpfen, für eine Erhöhung der Krankenkassenprämienverbilligungen sowie für eine Ausschüttung der überschüssigen Krankenkassenreserven.

Ausblick & Rückblick des Präsidiums

Rückblickend war das vergangene Jahr geprägt von anhaltenden Herausforderungen durch die Pandemie sowie schrecklichem Leid durch den Ukraine-Krieg. Die internationale Vernetzung der Gewerkschaften, darunter auch syndicom, hilft direkt und unbürokratisch den betroffenen Menschen. «Mit gelebter internationaler Solidarität wollen wir Leid lindern und Konfliktlösungen unterstützen», so Daniel Münger.

Die Mitgliederentwicklung geht in die richtige Richtung und die Finanzen sind im Lot. Für die Modernisierung von syndicom können Investitionen getätigt und Projekte gestartet werden. Grosse Herausforderungen stehen auf politischer Ebene an. Daniel Münger betont, dass syndicom zusammen mit dem SGB ihre ganze Kraft für die Stärkung unseres wichtigsten Sozialwerks, der AHV, einsteht.

Erfolgreiche Projekte aus den Sektoren und den Interessengruppen

Die Geschäftsleitungsmitglieder Daniel Hügli (Leiter Sektor ICT), Matteo Antonini (Leiter Sektor Logistik), Stephanie Vonarburg (Leiterin Sektor Medien) und Patrizia Mordini (Leiterin Gleichstellung, IG) präsentierten ihre erfolgreichen Projekte und strategischen Stossrichtungen aus ihren Bereichen:

Sektor ICT

  • Gesamtarbeitsverträge sichern und weiterentwickeln: die Arbeitswelt gestalten
  • Mitwirkung stärken und ausbauen: gemeinsam mit unseren Mitgliedern
  • Mitglieder gewinnen und ermächtigen: neue Wege, neue Möglichkeiten

Sektor Logistik

  • GAV Zustellung
  • GAV Smood
  • GAV IMS/SPS

Sektor Medien

  • GAV in der Grafischen Industrie: Neuauflage 2023-2024
  • Privat-Radios/-TV: Auf dem Weg zu einer kollektiven Mindestregelung der Arbeitsbedingungen
  • Branche Visuelle Kommunikation: Lancierung der Berufsgruppe Grafikdesign

IG und Pensionierte syndicom

  • AHV-Abbau NEIN
  • 14. Juni Frauen*streik für mehr Gleichstellung
  • Anlässe gegen sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz

Folgende Resolutionen wurden von den Delegierten überwiesen

Wahlen in den Zentralvorstand ZV

In den Zentralvorstand wurden folgende Mitglieder neu gewählt:

  • Sarah Bonomo (Buch und Medienhandel)
  • Selvedin Salihovic (Grafische Industrie und Verpackung)

Zudem wurde Giuseppe Morabito als Ersatz von Cornelia Ziehler in die Geschäftsprüfungskommission gewählt.

Wir gratulieren allen Gewählten herzlich!


Die Beschlüsse und Wahlen, die gemäss syndicom-Statuten zu behandeln waren, sind rechtsgültig zustande gekommen. Die nächste ordentliche Versammlung ist die syndicom-Delegiertenversammlung im Juni 2023.

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren