1. Mai 2023

syndicom-Aktionen

Bern
16.00 Uhr Besammlung in der Kramgasse

16.30 Uhr Umzug

17.00 Uhr Feier auf dem Bundesplatz mit der Fanfare des SMV und Beiträgen von Stefan Wüthrich / Adrian Flükiger Co-Präsidium GSB
Lena Allenspach syndicom / Bruno Gerber VPOD, Flavia Wasserfallen Nationalrätin SP, Natalie Imboden Nationalrätin GB, Helin Genis IG Frauen / feministisches Streikkollektiv Bern, Jakub Walczak für die Jugend, Matthias Hui zur internationalen Solidarität

Ab 18.00 Uhr Fest auf dem Bundesplatz
 

Biel
10:45 Uhr Besammlung am Bahnhofplatz

11:00 Uhr Demonstrationsumzug Richtung Zentralplatz

11:30 Uhr Ansprachen auf dem Zentralplatz von Stefanie Fürst (syndicom) und Alain Zahler, beide Co-Präsidium Gewerkschaftsbund Biel-Lyss-Seeland. Ansprache von Bundesrat Alain Berset

12:15 Uhr Aufruf für den Feministischen Streik am 14. Juni

12:30 Uhr Grussbotschaften weiterer Organisationen, Barbetrieb auf dem Zentralplatz

 

Freiburg 
Ab 17.00 Uhr vor dem Hôtel de Ville mit Ständen, Getränken, Ansprachen und Umzug

syndicom nimmt am Umzug und mit einem Info-Stand teil. Kontakt: François Ducrest, Sekretär, 079 219 02 83

 

Genf 
11.00 Uhr Besammlung beim Monument des Brigadistes

13.30 Uhr Umzug (Blvd James-Fazy) – lauf mit! syndicom ist mit einer Gruppe von Aktivist:innen am Umzug dabei. Schliess Dich uns an unter den Fahnen von syndicom.
Kontakt: Michel Guillot, Regionalsekretär, 079 606 54 33
 
16.00–20.00 Uhr Gemütliches Zusammensein am Fest der Arbeiter:innen im Parc des Bastions. syndicom hat einen Getränke- und Cocktailstand. Gegen Vorweisen des Mitgliederausweises bekommst du als Mitglied ein Getränk von uns offeriert

 

Saignelégier
11.15 Uhr Besammlung Place de la Gare

11.30 Uhr Start des Umzugs. syndicom ist mit einer Gruppe von Aktivist:innen am Umzug dabei. Schliess Dich uns an unter den Fahnen von syndicom.

Kontakt: Jean-François Donzé, Regionalsekretär, 079 277 66 14

 

Sion
Ab 17.00 Uhr Place du Scex in Sion

18.00 Uhr Ansprachen und offizieller Teil

19.00 Uhr Folkloregruppe Association Medvegja, Verpflegung Association RAJO

Mit dabei: syndicom. Kontakt: Nicolas Irus, Regionalsekretär, 076 817 22 42

 

Yverdon
Ab 17.00 Uhr Place Pestalozzi

18.30 Uhr Umzug in der Altstadt. syndicom ist mit einer Gruppe von Aktivist:innen am Umzug dabei. Schliess Dich uns an unter den Fahnen von syndicom.
Kontakt: Dominique Gigon, Regionalsekretär, 076 466 45 53
 
20.00–21.00 Uhr Podiumsgespräch zum Thema «Mindestlöhne – Instrument für den Kampf gegen die Prekarität», Pierre-Yves Maillard, Präsident des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB), Diskussion mit Beteiligung der betroffenen Arbeitnehmerinnen (Caves du Château, Yverdon-les-Bains). 

syndicom nimmt an diesem Podiumsgespräch teil mit Claire Jullian, Verkaufsberaterin PostNet, Mitglied der Betriebskommission von PostNet, Mitglied der Sektion Post-Logistik Waadt

 

Zürich

09.00-09.30 Uhr Gemeinsame Teilnahme am Umzug für Arbeitnehmende der Logistik-Branche. Besammlung beim Haupteingang des Volkshauses oder im Regionalsekretariat syndicom Zürich, 2. Stock Volkshaus

10.00 Uhr Start des Umzugs - Anmeldung erbeten: Aynur Demir, Regionalsekretärin aynur.demir[at]syndicom.ch / Senol Kilic, Regionalsekretär senol.kilic[at]syndicom.ch

 

Mehr Lohn. Mehr Rente. Gleichstellung jetzt!

Der «Kampftag der Arbeiterbewegung» hat seinen Ursprung in den 1850ern in Australien. Die Forderungen damals? Der Achtstundenarbeitstag, höhere Löhnen und bessere Arbeitsbedingungen. Bei uns in der Schweiz fand der Tag der Arbeit erstmals 1890 statt.

Mitte der 1890er-Jahre erhielten Arbeitnehmer:innen einen unbezahlten freien Tag, um Veranstaltungen der Arbeiterbewegung besuchen zu können.

Übrigens: In Kantonen, die als früh industrialisiert bezeichnet werden und wo wir Gewerkschaften ein historisch höheres Gewicht haben, ist der 1. Mai eher ein gesetzlich anerkannter Feiertag.

Der Schweizerische Gewerkschaftsbund (SGB) bezeichnet den 1. Mai seit 2015 als «einzigen wirklich weltumspannenden Feiertag».
 

SGB-SEITE FÜR DEN 1. MAI
 

 

Der Tag der Arbeit ist in der Schweiz ein Feiertag. Leider aber nicht schweizweit, denn das ist Sache der Kantone. Willst du wissen, in welchem Kanton gefeiert oder gearbeitet wird? Einfach aufklappen:

Hier ist der 1. Mai ein gesetzlich anerkannter Feiertag, den Sonntagen gleichgestellt und damit frei

Hier ist der 1. Mai ein «gesetzlich anerkannter kantonaler Ruhetag»; Tätigkeiten und Veranstaltungen, die die öffentliche Ruhe stören, sind untersagt

Hier ist der 1. Mai ein gesetzlich anerkannter «halber Feiertag» und also ab 12:00 Uhr frei

In diesen Kantonen ist der 1. Mai ab 12:00 Uhr für alle Mitarbeiter:innen des öffentlichen Dienstes arbeitsfrei

Gewagt: Hier ist der 1. Mai zwar nicht gesetzlich anerkannt, es wird jedoch fast überall höchstens bis am Mittag gearbeitet

Hier haben die städtischen Angestellten frei, der Rest muss arbeiten

In den Gemeinden Hildisrieden und Schüpfheim in Luzern und Muotathal im Kanton Schwyz ist der 1. Mai ein gesetzlicher Feiertag – aber als Gedenktag des Schutzpatrons «St. Sigismund».

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren