AHV x 13 Initiative

Wann wird abgestimmt?

Die Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente ist breit abgestützt und wird auch von den Gewerkschaften unterstützt. Sie wurde 2021 eingereicht, abgestimmt wird am 3. März 2024.

Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente
«Für ein besseres Leben im Alter»

Wer ein Leben lang gearbeitet hat, verdient eine gute Rente. Doch die AHV-Renten sind zu tief und die Renten aus den Pensionskassen brechen ein. Gleichzeitig steigen Mieten und Krankenkassenprämien. Da bleibt immer weniger zum Leben übrig. Besonders gross ist der Rentenrückstand bei den Frauen. In der Schweiz hat es genug Geld für anständige Renten. Nicht nur für die Top-Verdiener.

Warum braucht es die Initiative für eine 13. AHV-Rente? 

Mehr für Frauen

Mit der 13. AHV-Rente korrigieren wir die Frauen-Renten-Lücke. Nur die AHV berücksichtigt die mehrheitlich von Frauen erbrachte, nicht entlöhnte Pflege- und Sorgearbeit für die Rentenberechnung. Deshalb ist jede Erhöhung der AHV-Renten die effektivste Art, um das Renteneinkommen von Frauen zu verbessern und die Rentenlücke zu schliessen. 

Mehr zum Leben

Mit der 13. AHV-Rente verbessern wir die Renten der Normalverdienenden. Das ist dringend nötig. Während Mieten und Krankenkassenprämien immer stärker steigen, bleibt Rentnerinnen und Rentnern immer weniger zum Leben. Die Hälfte aller Personen, die 2017 in Rente gingen, müssen mit weniger als 3476 Fr. Rente pro Monat über die Runden kommen – PK-Rente schon eingerechnet.

Mehr Verlässlichkeit

Mit der 13. AHV-Rente gleichen wir den Zerfall der Pensionskassenrenten aus. Seit über zehn Jahren sinken die Renten der Pensionskassen, obwohl die Berufstätigen immer höhere Beiträge einzahlen. Gegen die Krise der 2. Säule schafft nur eine gestärkte AHV einen verlässlichen Ausgleich. 

Weniger Panikmache 

Mit der 13. AHV-Rente verteidigen wir die AHV gegen Panikmache und Geschäftli-Treiberei der Banken und Versicherungen. Sie wollen möglichst viele Produkte der 3. Säule verkaufen, mit denen sie Geld machen. Tatsächlich sind ausser den AHV-Renten heute nur die Profite von Versicherungen und Banken stabil. Es braucht aber keine Panikmacher und Gewinnabzocker, sondern eine Altersvorsorge, auf die man vertrauen kann. Nur die AHV kann auch neue Herausforderungen solidarisch meistern. 

Stärkere AHV

Mit der 13. AHV-Rente stoppen wir den Rentenabbau. Bürgerliche Kräfte erhöhen stetig den Druck und wollen Rentenkürzungen und Erhöhungen des Rentenalters. Damit wollen sie ein System beschädigen, von dem alle profitieren. Dank der sozialen Finanzierung erhalten 92 Prozent der Versicherten mehr aus der AHV, als sie einzahlen.

 

Informiert bleiben

Persönlich, rasch und direkt

Sie wollen wissen, wofür wir uns engagieren? Abonnieren Sie unseren Newsletter! Bei persönlichen Anliegen helfen Ihnen unsere RegionalsekretärInnen gerne weiter.

syndicom in deiner Nähe

In den Regionalsekretariaten findest du kompetente Beratung & Unterstützung

Newsletter abonnieren